Community of Practice

Eine Workshopreihe zur Nachhaltigkeit in der zeitgenössischen Musik

Grafik Community of Practice Workshopreihe

Das Interesse an nachhaltiger Entwicklung und ihren vielen, miteinander verwobenen ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen hat im Kulturbereich in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Daher setzt inm / field notes die Workshopreihe zur Kompetenzentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit für Akteur*innen der zeitgenössischen Musikszene gemeinsam mit der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem Goethe-Institut, Impuls neue Musik, dem Musikfonds, ON Cologne und Art Music Denmark und Akademie der Künste fort.

Im Frühling und Herbst 2024 kommen wir regelmäßig im Format der Community of Practice zu den Themen Mobilität (Touren und Publikumsbewegung), nachhaltige Festivalorganisation und Gestaltung von Projekträumen, Zertifizierung und Bilanzierung sowie Climate Handprint zusammen. Als Community of Practice werden informelle Netzwerke bezeichnet, deren Mitglieder in verwandten Bereichen tätig sind und die ein gemeinsames Anliegen eint. Das Netzwerk wird primär zum Wissens-, Erfahrungs- und Ressourcenaustausch genutzt und um gemeinsame Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Bei den sechs Terminen geben Expert*innen Inputs zu unterschiedlichen Themen, Good-Practice-Beispiele (vgl. Open Call) werden vorgestellt und schließlich sind alle Teilnehmenden eingeladen, eigene Fragen und Erfahrungen zu diskutieren. Die Ergebnisse der Treffen werden dokumentiert und auf der Website bereitgestellt.
 

  • Workshop 1
    Mobilität: Nachhaltig touren
    Expertin: Fine Stammnitz, Green Touring Network
    Best Practice:
    Clemens Hund-Göschel (Zafraan Ensemble): Local Cooperations for Commissions
    Uygur Vural (Cello, Performance, Composition, Sound Artist): Slow Green Touring
    18. April 2024, 16-17:30 Uhr (Englisch)
     
  • Workshop 2
    Mobilität: Publikum
    Experte: Esben Danielsen, Kulturens Analyseinstitut 
    Best Practice: Nikolaisaal Potsdam + Klanglandschaften Mühlenbeck
    16. Mai 2024, 16-17:30 Uhr (Englisch)
     
  • Workshop 3
    Nachhaltige Gestaltung von kleineren Bühnen und Projekträumen
    Expertin: Katharina Wolf, Clubtopia als Herausgeber des Green Club Guide
    Best Practice: Werner Wiartalla (Ökologiebüro ufaFabrik) und Mirca Lotz (Zusammenarbeiten mit Materialverwaltungen)
    12. Juni 2024, 16-17:30 Uhr (Englisch)
     
  • Workshop 4
    Climate Handprint – Zum Handeln motivieren
    Expertin: Juila Siewert, Senior Manager bei KlimAktiv
    19. September 2024, 16-17:30 Uhr (Englisch)
     
  • Workshop 5
    Nachhaltige Veranstaltungs- und Festivalorganisation
    Expert*in: Richard Phillips, Julie's Bicycle
    24. Oktober 2024, 16-17:30 Uhr (Englisch)
     
  • Workshop 6
    Ist Nachhaltigkeit messbar? Der Wert von Labels, Zertifierungen und Bilanzierungen
    Expert*in: tbc
    November 2024
     

Ort:
Alle Workshops finden online über Zoom statt. Ein Link wird kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. 

Zielgruppe:
Die Workshopreihe richtet sich an Fördernehmer*innen der Partner-Fördereinrichtungen und an Akteur*innen der freien Szene der zeitgenössischen Musik (Künstler*innen, Ensembles, Festivals, Organisationen, etc.).

Anmeldung:
Die Workshops sind kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.

Level:
Die Workshops sind nicht konsekutiv und können je nach Interessenlage auch einzeln belegt werden. 

Partner:
Die Workshopreihe wurde gemeinsam initiiert, entwickelt und finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem Goethe-Institut, Impuls neue Musik, der inm / field notes, dem Musikfonds, ON Cologne, der Akademie der Künste und Art Music Denmark.

Konferenz 2024:
Bei der Workshopreihe stehen die praktischen Fragen nachhaltiger Entwicklung in der zeitgenössischen Musikszene im Vordergrund. Bei einer Konferenz am 1. + 2. Oktober 2024 in der Akademie der Künste am Hanseatenweg nehmen wir zudem die künstlerischen Fragen, die mit dem Thema verbunden sind, in den Blick: In offenen Gesprächsrunden, Fachvorträgen und künstlerischen Beiträgen geht es um die Fragen, wie die Klimakrise das Komponieren und Musizieren beeinflusst und welchen Einfluss wiederum die Musik auf die gesellschaftliche Transformation haben kann. (Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.)