Hauptansatzpunkte zur Nachhaltigkeitsentwicklung identifizieren

  • Seminar / Kurs

Workshopreihe: Nachhaltigkeitsperspektiven der zeitgenössischen Musik

Do., 09.11.2023, 15:00 - 17:00

Grafik zum Workshop
© field notes

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen praxisrelevante Methoden und Werkzeuge kennen, um für ihre Arbeit bei Musikveranstaltungen, in Konzerthäusern, bei Musikproduktion und Konzertreisen relevante Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und anzuwenden. Zu den Methoden gehören Wesentlichkeitsanalyse, Leitfäden, Footprint, Handprint, Kennzahlen, Expert*innenberatungen, Mitarbeiter*innen- und Publikumsbefragungen, Nachhaltigkeitsprofile, Labels und Zertifizierungen.

Workshopleitung: Ralf Weiß | 2N2K Deutschland e.V.

Sprache: Deutsch

Datum & Zeit: 9. November 2023, 15–17 Uhr

Ort: Zoom

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Fördernehmer*innen der Partner-Fördereinrichtungen und an Akteur*innen der Freien Szene der zeitgenössischen Musik.

Level: Dieser Workshop vermittelt Anwendungswissen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz für den Kulturbereich und die zeitgenössische Musik.

Anmeldung: Wir bitten um verbindliche Anmeldung über den unten stehenden Link (»event link« unterhalb Informationen).

Barrierefreiheit: Der Online-Workshop ist leider nicht auf allen Ebenen barrierefrei. Wir bemühen uns, auf verschiedene Bedarfe einzugehen und den Workshop anzupassen, wenn Sie uns im Anmeldeformular entsprechende Hinweise geben.

Die Workshopreihe wurde gemeinsam initiiert, entwickelt und finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem Goethe-Institut, Impuls neue Musik, der inm / field notes, dem Musikfonds und ON Cologne und in Kooperation mit 2N2K.

Information

digital event rein digital
event link: https://cloud.inm-berlin.de/index.php/apps/forms/yFLFQLq75e2QKZq3
Zeit:
  • Do., 09.11.2023, 15:00 - 17:00
  • Pause: kurze Pause