exploratorium

Exploratorium

Die musikalische Improvisation, aber auch das Improvisieren in anderen Kunstformen – Bewegung, Theater, Poesie und Bildende Kunst – steht im Mittelpunkt der Arbeit des 2004 gegründeten exploratorium berlin, einem Zentrum für improvisierte Musik und kreative Musikpädagogik.

  • Frei improvisierte experimentelle Musik im Konzert live erleben
  • improvisieren lernen (auch ohne Vorkenntnisse)
  • vorhandene improvisatorische Erfahrungen vertiefen
  • Konzepte für das Improvisieren mit verschiedenen Zielgruppen kennen lernen
  • andere Improvisations-Interessierte treffen und sich mit ihnen im freien Spiel austauschen
  • in speziellen Veranstaltungen über Improvisation reflektieren
  • und in einer Fachbibliothek Texte darüber lesen

Das exploratorium bietet eine große Auswahl an Wochenendworkshops, regelmäßigen Kursen und regelmäßigen Ensembles.

Ungefähr alle drei Wochen veranstaltet das exploratorium ein Konzert, i.d.R. mit Musiker*innen der internationalen Improvisationsszene.

Darüber hinaus laden zahlreiche Improvisations-Treffs, von der Offenen Bühne bis zu den explo-soundwalks und zum Theater-Klang-Direkt, zum gemeinsamen spontanen Improvisieren ein. Viele davon sind übrigens kostenfrei.

Die Bibliothek enthält einen Großteil der Fachliteratur, die zum Thema Improvisation existiert. Flankierend dazu gibt es Veranstaltungen, die Theorie und Forschung mit der improvisatorischen Praxis verbinden.

Seit 2020 bietet das explo als fünfte Säule den Bereich »Junges explo« auf: Regelmäßige Kurse, Wochenend- und Ferienworkshops, Angebote für Schulklassen und Eltern-Kind-Angebote erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind zu einem wichtigen Bestandteil der Arbeit geworden.

Das exploratorium berlin möchte dazu beitragen, dass Improvisation sich im kulturellen Alltag zu einer Form des Musizierens entwickelt, die ebenso selbstverständlich ist wie Kammermusik, Orchester, Chor oder Band.

Improvisation bietet etwas, das in der Musik leider unüblich ist – die Möglichkeit selbst Musik zu erfinden, und zwar ganz ohne Noten. Das Besondere an dieser Form der Kreativität ist, dass sie in der Gruppe stattfindet. Wie in einem guten Gespräch inspirieren sich die Spieler*innen gegenseitig und können so Ideen entwickeln, auf die sie alleine nicht gekommen wären.

Das exploratorium konzentriert sich auf die sogenannte Freie Improvisation, die keine Skalen, Harmonie- oder Rhythmus-Schemata braucht. Der Klang an sich ist das musikalische Material. Frei improvisieren(d) lernen heißt Gestaltungserfahrungen sammeln, Musik »von innen heraus« verstehen lernen und sich einlassen auf den musikalischen Fluss. Das erfordert Wachheit im Augenblick und intensives Lauschen auf die Mitspieler wie auf den kollektiven musikalischen Prozess.

Frei improvisieren, das bedeutet in jedem Moment selbstverantwortlich handeln, Eigenes einbringen und zugleich als Kollektiv agieren. Dies zu lernen, heißt fürs Leben zu lernen.

Alle aktuellen Details zu den Veranstaltungen können Sie auf unserer Website nachlesen. Dort finden Sie die verschiedenen Veranstaltungskategorien Bühne, Lernraum, Spielraum, Denkraum und Junges explo.

Das exploratorium berlin ist ein Projekt der Lilli-Friedemann-Stiftung für improvisierte Musik und kreative Musikpädagogik und wird – mit Ausnahme weniger einzelner Veranstaltungen – ausschließlich von dieser finanziert.

Adresse:
exploratorium berlin
Zossener Straße 24
10961 Berlin-Kreuzberg

Der Zugang ist barrierefrei.

  • exploratorium
  • Freie Szene

Zum Weiterlesen

daadgalerie

daadgalerie

Mit der Gründung der daadgalerie 1978 in West-Berlin hat das Berliner Künstlerprogramm einen Ort für Begegnungen zwischen den Fellows der verschiedenen Sparten und der Stadt etabliert, der bis heute den Angelpunkt der Aktivitäten des Programms in Berlin darstellt.

Grafik_FrauVonDa

FrauVonDa//

FrauVonDa// ist ein intermediales Neue Musik – Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Claudia van Hasselt und Nicolas Wiese.

Kollektiv UNRUHE

Kollektiv UNRUHE

Kollektiv UNRUHE ist ein in Berlin ansässiges Kollektiv, bestehend aus 13 Musiker*innen aus 10 verschiedenen Ländern, mit unterschiedlichsten musikalischen Backgrounds wie zeitgenössische, klassische Komposition, experimentelle Vokalkunst, freie Improvisation und klassische Instrumentalaus...

Komonist Luis Küffner

Luis Küffner

Der in Berlin lebende Komponist und Medienkünstler Luis Küffner beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit der (algorithmischen) Komposition von Klang, Sprache und Visuellem.

Giesen_Komponist_zeitgenössische Musik Berlin

Malte Giesen

Malte Giesen ist ein deutscher Komponist. Er studierte Komposition/Computermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Marco Stroppa und Oliver Schneller.