Trans-traditionelle Musik - Versuch einer Selbstverortung

  • Improvisierte Musik
  • Transtraditionelle Musik
  • Konzertreihe

Encounter I im Rahmen des trans-traditionellen Musiklabors des Trickster Orchestra

So., 15.12.2024, 15:00 - 16:30 | Radialsystem

Trickster Orchestra auf der Bühne
© Lena Ganssmann

Wir leben in einer heterogenen, diversen Gesellschaft, in der eine Vielzahl an unterschiedlichen Biographien und Perspektiven existieren und ständig miteinander in Dialog treten. Sie formen in einem unvorhersehbaren Prozess von Austausch, Verhandlung und Kompromiss eine Gesellschaft im Wandel, die durch die verschiedenen Einflüsse wächst, lernt und sich stetig verändert.

Was gesellschaftlich in vielen Bereichen zum Alltag gehört, ist in der Musik immer noch eine Seltenheit: Standard auf den Spielplänen ist nach wie vor eine starke Kanonisierung vor allem in westlichen Traditionen geprägter Kunstmusik. Das Instrumentarium zeitgenössischer Ensembles beinhaltet weitgehend ausschließlich westliche Instrumente und lässt eine globalere Perspektive schon deshalb vermissen. Musik aus anderen Traditionen findet sich oft nur in Sonderprogrammen oder spezifisch darauf ausgelegten Slots und Festivals. Musik, die versucht, unterschiedliche musikalische Traditionen miteinander in Dialog treten zu lassen, ist sogar noch seltener.

Das Berliner Trickster Orchestra ist angetreten, diesen Umstand langfristig zu ändern und entwirft gemeinschaftlich seit bereits elf Jahre eine Neue Musik, die über getrennte Genres und Kulturen hinausgeht. Traditionen und Fertigkeiten der einzelnen Musiker*innen werden zu Werkzeugen der nachahmenden kollektiven Improvisation, woraus musikalische Innovation entsteht. Durch die Wertschätzung der unterschiedlichen Hintergründe seiner Musiker*innen und die feste Verankerung des trans-traditionellen Austauschs in den musikalischen Prozess eröffnet das Orchester völlig neue Klangerfahrungen.

Mit seinem »Trans-traditionellen Musiklabor« macht das Trickster Orchestra einerseits seinen Arbeitsprozess über die Dauer von zwei Jahren zum ersten Mal öffentlich. Zum anderen soll damit die trans-traditionelle Musikszene zusammengebracht und sichtbar gemacht werden. Zu insgesamt fünf »Encounters« trifft sich das Trickster Orchestra mit unterschiedlichen Gästen, um in einer Recherche- und Experimentierphase Programme zu erarbeiten, die dann in intimen Werkstattkonzerten vorgestellt werden. Das Publikum erhält so einmalige Einblicke in den kreativen Prozess des Ensembles, kann unmittelbar daran teilnehmen und über einen längeren Zeitraum der Musik im Entstehen zuhören.

Das erste Encounter versucht eine Begriffsbestimmung dessen, was »trans-traditonelles« musikalisches Arbeiten überhaupt bedeuten kann. Trickster ist nicht das erste und einzige Ensemble dieser Art – wodurch zeichnet sich der spezifische trans-traditionelle Ansatz der Gruppe aus? Welche anderen Perspektiven gibt es? Wie gelingt es, mitunter widersprüchliche Traditionen zu vereinen und unter Wahrung der Komplexität des Miteinanders zu einer gemeinsamen musikalischen Sprache zu finden, die weder die eigene noch eine fremde ist? Diese Fragestellungen werden den Weg durch eine intensive Recherche- und Experimentierphase leiten, deren (Zwischen)Ergebnisse schließlich am 15. Dezember 2024 zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. In einem diskursiven Werkstattkonzert wird es die Möglichkeit geben, den Musiker*innen beim gemeinsamen Improvisieren zuzuhören und in einem offenen Gespräch mit den Mitwirkenden in den Austausch zu treten.

Programm

Trickster Orchestra und Gäste

    »Improvisationen, musikalische Skizzen und Gespräche«
  • Ralf Schwarz | Kontrabass
  • Bassem Hawar | Djoze
  • Taner Akyol | Baglama
  • Lina Allemano | Trompete
  • Gregor Schulenburg | Flöten, Duduk, Kyotaku
  • Lola Mlacnik | Percussion
  • NN
  • Dahlia Borsche | Gesprächsteilnehmerin
  • Mitra Behpoori | Gesprächsteilnehmerin
  • Ketan Bhatti | Gesprächsteilnehmer

Information

Standort:
Zeit:
  • So., 15.12.2024, 15:00 - 16:30
  • Pause:
  • Die Veranstaltung findet in den Studios des Radialsystem statt.
Tickets:

Kontakt und Förderung

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland.
https://www.tricksterorchestra.de