Kissa
Mit den K I S S A S präsentiert der Monat der zeitgenössischen Musik dieses Jahr die spannendsten Labels der experimentellen Musik in Berlin. Das Konzept der Kissas oder Listening Bars geht auf eine lange japanische Tradition zurück. Die intimen Cafés bieten seit den 30er Jahren zum Preis eines Kaffees oder Whiskeys ausgewählte Platten und hochwertige Audiosysteme. Im Sinne des »Deep Listening« geht es um die intensive Hingabe an seltene und anspruchsvolle Aufnahmen.
Corvo Records | Sacred Realism | Second Editions
Di. 01.09. Tor Bar (Mitte)
Syrphe | Audition Records
Di. 08.09. Rhinoçéros (Prenzlauer Berg)
bohemian drips | Karlrecords
Di. 15.09. Arkaoda (Neukölln)
emitter micro | Edition Telemark | Tochnit Aleph
Di. 22.09. Kupfer Bar (Kreuzberg)
17–20 Uhr | Eintritt frei
Corvo Records nimmt eine herausragende Stellung im Raum zwischen zeitgenössischer Musik, Klangkunst und visueller Kunst ein. Mit einer anachronistischen Position jenseits von Digitalisierung legt es einen Schwerpunkt auf analoge Technologien und Konzepte.
Karlrecords ist ein Berliner Label für zeitgenössische Musik, Drone, Ambient, Elektronik, Free Jazz und Noise. Es zeichnet sich sich durch eine stilistische Vielfalt und eine klangliche wie ästhetische Sorgfalt aus. Das unabhängige und selbstfinanzierte Label vertritt u.a. zeitkratzer, Porya Hatami, Audrey Chen, Hanno Leichtmann und Giulio Aldinucci.
Bohemian Drips ist auf die Entwicklung, Veröffentlichung und Inszenierung raumspezifischer Kompositionen an Orten mit markanter Akustik spezialisiert. Die Einbeziehung des räumlichen Klangs in eine kompositorische Dimension bildet die Grundlage dieses Produktionsprozesses.
Syrphe ist eine Plattform, die sich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich auf experimentelle, elektronische Musik und Noise aus Asien und Afrika konzentriert sowie Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen und Medien herstellt.
Audition Records (Berlin-Mexiko) versteht sich als eine transnationale hybride Plattform, die an der Entwicklung neuer Formate und Erfahrungen aus der Perspektive des unkonventionellen Klangs arbeitet. Das Label präsentiert Komilationen von Soundkollektiven aus ganz Europa bis hin zu seltenen Labels aus Polen und Istanbul sowie Musik aus Indonesien und Mexiko.
Tochnit Aleph veröffentlicht seit mehr als 25 Jahren Tonträger und Editionen mit Schwerpunkt auf Musikwerke und konzeptueller Klangkunst bildender Künstler*innen der europäischen Avantgarde, Lautpoesie und Text-Sound Komposition, moderne klassische und elektroakustische Musik sowie nicht-akademische Noise-Subkultur.
Sacred Realism ist ein Kollektiv zur Verbreitung von Musik und Partituren. Das Label konzentriert sich auf Solo- oder Ensemble-Arbeiten der Gründungsmitglieder. Darüber hinaus bietet es Partituren zum Verkauf an und organisiert Veranstaltungen.
Second Editions veröffentlicht zeitgenössische Musik frei von vorgegebenen Kontexten und Situationen. Seit 2017 hat das Label u.a. mit folgenden Künstler*innen zusammengearbeitet: Roger Tellier-Craig, Lori Goldston, Eva-Maria Houben, René Margraff und Malte Cornelius Jantzen.
Emitter Micro ist ein reduziertes Klang-Label, das Veröffentlichungen in Auftrag gibt, die Künstler*innen aus gewohnten Praktiken und Gewohnheiten holt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Medium und der Verpackung für einzigartige oder limitierte Releases geschenkt.
Edition Telemark ist ein Label für Klangkunst und Grundlagenmusik und hat seit 2013 über 40 LPs veröffentlicht. Es vertritt u.a. die Künstler*innen Sven-Åke Johansson, Werner Dafeldecker, Robin Hayward oder Amelia Cuni und Werner Durand.