»When we are talking about music and art, however, we are talking about the people«
Online talk: Meeting with the Ukrainian Contemporary Music Community
Presentation of KCMD's new foundation for support and panel discussion on...
Zum Geburtstag von Pauline Oliveros
Heute, am 30. Mai, wäre Pauline Oliveros 90 Jahre alt geworden. Die im November 2016 verstorbene Pionierin des »Deep Listening« war eine stille,...
OPPOSITE EDITORIAL #27:Alejandra Luciana Cárdenas (a.k.a. Ale Hop) / Bettina Wackernagel
Dear readers,
As we continue to deal with the pandemic's aftermath, Man-made catastrophe and its ever-accelerating pace has eclipsed our...
»Es interessiert mich, Musik durchlässig zu machen.« Daniel Ott über »berlin westhafen – umschlagplatz klang«
»Es interessiert mich, Musik durchlässig zu machen.«
Daniel Ott über »berlin westhafen – umschlagplatz klang«
Nach zwei...
»There is no hierarchy.«
a conversation with Budhaditya Chattopadhyay, Glaucia Peres da Silva and Nguyễn Thanh Thủy on »Soundings Across the South«
Between the 21st...
Ukraine und Jazz
Seitdem mit dem Angriffskrieg russischer Truppen auf die Ukraine am 24. Februar ein schon lange schwelender Konflikt in unserer direkten...
»Jede Schutzweste kann ein Leben retten.« Mariana Sadovska im Interview
Die Ukraine hat viele Stimmen und eine der eindringlichsten gehört Mariana Sadovska. Seit gut drei Jahrzehnten arbeitet die Sängerin an immer...
OPPOSITE EDITORIAL #26: Kamila Metwaly & Berno Odo Polzer
Dear readers of field notes,
We’re only approaching the density of relationality that used to be called normality, sensing the necessity to...
Die Dauer einer Zugehörigkeit. Das Solistenensemble Kaleidoskop und »Love:15«
Das Solistenensemble Kaleidoskop feiert 15. Geburtstag und das nicht allein: Bei der Veranstaltung »Love:15« finden jeweils acht Mitglieder mit...
Other People’s Grammar. Mazen Kerbaj on »Sampler / Sampled«
Trumpeter Mazen Kerbaj recorded a total of 318 pieces for his new album and didn’t stop there: he passed on the individual tracks to 13 artists...
Labelportrait: Faitiche
Der Begriff »faitiche« wurde vom französischen Philosophen Bruno Latour geprägt. Der Fakt, »fait«, trifft auf »fétiche«, den Fetisch. ...
OPPOSITE EDITORIAL #25: Memory Biwa & Robert Machiri
Dear reads field notes,
Moving from one place to another also means leaving behind one context and having to situate and orientate yourself...
Neue Perspektiven für die Orgel
Auch nach Ende des »Jahres der Orgel« wird das Instrument konstant wiederentdeckt, erweitert und bisweilen sogar in fremde Kontexte eingebettet....
Labelportrait: Black Truffle
What was your motivation to start Black Truffle ?
Initially, I started the label for the sole purpose of reissuing some of my...
Das Miteinander von Morgen: Perspektiven für kulturschaffende Praxis
Das Miteinander von Morgen: Perspektiven für kulturschaffende Praxis | Andrea Goetzke
Die Pandemie erzwang ein Umdenken der...
OPPOSITE EDITORIAL #24: Cymin Samawatie
Liebe Leser*innen von field notes,
vermutlich überrascht es niemanden, aber ich möchte an keinem anderen Ort als in Berlin leben. Keine...
Tunings of the World 2.0: »A perpetual, opaque, extended present« – Laure M. Hiendl in conversation
Laure M. Hiendl presents the work »In Abeyance« as part of »Tunings of the World 2.0« on the 29th of October at Fahrbereitschaft (Teilelager)....
Tunings of the World 2.0: An Instrument Made of Instruments – Carlos Iturralde in Conversation
What do the Zapotec languages, Mandarin Chinese, a Cardenche song and a tree have in common? Very little, of course, but also a lot: in his work...
Gelegenheiten schaffen – von Franziska Buhre
Die von Ruth Wiesenfeld kuratierte Ausstellung »Rooted in Iran« wirft ab dem 17. Dezember im HilbertRaum ein Schlaglicht auf die auf Papier...
Labelportrait: Edition Telemark
Am Anfang von Edition Telemark stand eine Leerstelle. »Im Jahr 2013 entdeckte ich zufällig die Musik des Darmstädter Komponisten Hans Essel«,...
»Ich mache keine Music for Airports, sondern Musik für TXL!« Gespräch mit Emeka Ogboh
Emeka Ogboh steht auf einem Minigolfplatz in Neukölln und fühlt sich »super«, wie er sagt, aber auch erschöpft. Gerade ist er von einer...
Feature : Au Topsi Pohl
Das Au Topsi in der Schöneberger Pohlstraße ist seit seinen Anfängen im Jahr 2019 ein besonderer Ort. Besonders ist das Konzept, pro Woche...
Gelebte Erinnerungen / Erkki Veltheim und Kirsten Reese im Gespräch
In ihren Auftragswerken für das Festival »Memories in Music« befassen sich die deutsche Komponistin Kirsten Reese und der in Australien lebende...
Elisa Erkelenz / Opposite Editorial / field notes #22
Liebe Leser*innen der field notes,
in seinem Essay »Acht schwierige Schritte zur Dekolonisierung der Neuen Musik« formuliert der Komponist und...
Porträt: L-KW _ Fun Follows Function
L-KW ist ein regionaler Knotenpunkt für internationales Denken und transkulturelle Kunst. Um ein Label im klassischen Sinne handelt es sich...
Monat der zeitgenössischen Musik 2021
Vier Wochen zeitgenössische Musik, Klangkunst, Musiktheater, Echtzeitmusik und Diskurs
27.08.–30.09.2021
Berlin wäre nicht Berlin und die...
Zabriskie recommends ...
As a part of our new series of recommendations from Berlins book- & recordshops, "Zabriskie - Buchladen für Kultur & Natur" recommends...
Motto Distribution recommends ...
Julia Eckhardt (Ed.) - Éliane Radigue: Intermediary Spaces
Publisher: Umland editions
In the long interview that forms the body...
Staalplaat Record Shop recommends ...
Framework 3 is the latest installment in Mads Emil Nielsen’s sequence of graphic scores and recordings. The series includes the Danish...
Motto Distribution recommends ...
Beatriz Ferreyra - Huellas Entreveradas
GRM veteran Beatriz Ferreyra is carrying Pierre Schaeffer’s utopian musique...
Editorial field notes #21
Liebe Leser*innen,
die Freie Szene ist von den Auswirkungen der Pandemie besonders stark betroffen. Bühnen bleiben geschlossen, Projekte...
BERTA BERLIN
2020 hat in Berlin wohl kaum jemand mehr Live-Konzerten beigewohnt als Beat Halberschmidt. Mit Jean-Paul Mendelsohn gründete er Ende 2019 die...
Mini Label Special
Was tun, wenn bis zum Frühjahr Konzerte, wenn überhaupt, nur mit minimalem Publikum stattfinden können, die Nackenstarre vom Livestream-Gucken...
Berliner Label-Steckbrief: Zarek
Nachdem er mit einigen etablierten Labels mehr schlechte als rechte Erfahrungen gemacht hatte, gründete Ignaz Schick Ende der neunziger Jahre...
Interview: Andrea Neumann
Andrea Neumann im Interview mit Nina Polaschegg zu ihrem Projekt »Tossed Sounds«
Die Komponistin und Musikerin Andrea Neumann spielt seit...
Sinn und Präsenz in Improvisation
»Sinn und Präsenz in Improvisation« ist Titel und Thema eines Symposiums, das Mathias Maschat vom 29.–31. Januar 2021 im Rahmen des Denkraum...
Duo LABOUR: Opposite Editorial / field notes #20
Dear Readers,
the Austrian artist Bernhard Leitner once said something like, ‚acoustic space approaches one externally, yet remains primarily...
Emilie Beffara: Opposite Editorial / field notes #19
BERLINER LABEL-STECKBRIEF: Audition Records / field notes #19
Ein Interview mit Mark Barden über seine interaktive Komposition / field notes #19
Virtual und Augmented Reality in zeitgenössischer Musik und Klangkunst – Karin Weissenbrunner
Festivalspecial
In diesem Jahr hat das Schwarze Loch Corona die festen Umlaufbahnen der Berliner Festivals gehörig durcheinandergewirbelt. Der November wird...
Pionier*innen der elektronischen Musik – Katja Heldt
Interview mit Bettina Wackernagel und Dorit Chrysler
Ausweitung der Kampfzone – Yana Prinsloo
Wie die Rechercheagentur Forensic Architecture die Grenzen zwischen Kunsterfahrung und Faktensuche verwirft.
Dass Künstler*innen längst nicht...
Fauxtomation, Cherry-Picking, Blackboxing – Über künstliche Intelligenz (KI) in der Musik / field notes #16
Bild: Kötter Seidl – Kredit © W. Silveri
Wer ist Klangkunst und was fehlt ihr? / field notes #14
Thomas Oberender: Opposite Editorial / field notes #16
Berliner Label-Steckbrief: Syrphe / field notes #15
Interview with Manos Tsangaris
Nele Heinevetter: Opposite Editorial / field notes #15
Interview: No Borders Orchestra
Lydia Rilling: Opposite Editorial / field notes #14
Interview mit Rwandan Records / field notes #11
Berliner Label-Steckbrief: Second Editions / field notes #16
Berliner Label-Steckbrief: bastille musique / field notes #14
Daniel Ott: Opposite Editorial
Die Berliner Szene – Andreas Engström
Betrachtet man die Berliner Szene neuer Musik als Außenstehender, so fällt zuerst die große Menge an Konzerten und Festivals auf und dabei die...
Berliner Label-Steckbrief: Corvo Records / field notes #13
Sarah Nemstov: Tipps Komponierte Musik
Tipps zum Monat der zeitgenössischen Musik von unseren exquisiten Expert*innen:
Sarah Nemtsov wurde 1980 in Oldenburg geboren und studierte...
Berliner Label-Steckbrief: Karlrecords / field notes #12
Andreas Engström: Klangkunst
Berliner Label-Steckbrief: bohemian drips / field notes #11
Jan Rohlf: Tipps Elektronische Musik
Gleichberechtigung in der zeitgenössischen Musik – ausland
Im Kulturbetrieb und damit auch in der zeitgenössischen Musik werden Frauen und Männer nicht gleichermaßen repräsentiert. Jedoch sind derzeit an...
Review Month of Contemporary Music – Dylan Richards
Nearly a year ago I made the move from my hometown in California to Berlin. Having grown frustrated with the locally available contemporary music...
Berliner Plattenläden für Experimentelles
Glossar: Freie Szene
Die Koalition der Freien Szene, die sich 2012 in Berlin zusammenschloss, um spartenübergreifend die Interessen ihrer Akteur*innen gegenüber der...
Aliénor Dauchez: Tipps Musiktheater
Sophie Aumüller: Opposite Editorial / field notes #11
Atonale Musik für alle
Musikalische Dissonanzen gegen gesellschaftliche Missklänge
Die S-Bahn Berlin plant im September ein Pilotprojekt zur Vertreibung...
Neo Hülcker: Opposite Editorial / field notes #5
Post vom Ensemble Berlin PianoPercussion
Pressestimmen: Monat der zeitgenössischen Musik 2017
Hauptstadt-Impulse – Ein Beitrag von O-Ton Kulturmagazin mit Charakter zum Monat der zeitgenössischen Musik
We Just Met... the Berlin Contemporary Music Scene (BCR)
On September 1st 2013, Mike met Phil atop a tower made of scrap-wood nailed together. Finding experimental music in common they instantly agreed...