Mini Label Special
Was tun, wenn bis zum Frühjahr Konzerte, wenn überhaupt, nur mit minimalem Publikum stattfinden können, die Nackenstarre vom Livestream-Gucken...
Interview: Andrea Neumann
Andrea Neumann im Interview mit Nina Polaschegg zu ihrem Projekt »Tossed Sounds«
Die Komponistin und Musikerin Andrea Neumann spielt seit...
Sinn und Präsenz in Improvisation
»Sinn und Präsenz in Improvisation« ist Titel und Thema eines Symposiums, das Mathias Maschat vom 29.–31. Januar 2021 im Rahmen des Denkraum...
Duo LABOUR: Opposite Editorial / field notes #20
Dear Readers,
the Austrian artist Bernhard Leitner once said something like, ‚acoustic space approaches one externally, yet remains primarily...
Emilie Beffara: Opposite Editorial / field notes #19
BERLINER LABEL-STECKBRIEF: Audition Records / field notes #19
Ein Interview mit Mark Barden über seine interaktive Komposition / field notes #19
Virtual und Augmented Reality in zeitgenössischer Musik und Klangkunst – Karin Weissenbrunner
Festivalspecial
In diesem Jahr hat das Schwarze Loch Corona die festen Umlaufbahnen der Berliner Festivals gehörig durcheinandergewirbelt. Der November wird...
Pionier*innen der elektronischen Musik – Katja Heldt
Interview mit Bettina Wackernagel und Dorit Chrysler
Ausweitung der Kampfzone – Yana Prinsloo
Wie die Rechercheagentur Forensic Architecture die Grenzen zwischen Kunsterfahrung und Faktensuche verwirft.
Dass Künstler*innen längst nicht...
Fauxtomation, Cherry-Picking, Blackboxing – Über künstliche Intelligenz (KI) in der Musik / field notes #16
Bild: Kötter Seidl – Kredit © W. Silveri
Wer ist Klangkunst und was fehlt ihr? / field notes #14
Thomas Oberender: Opposite Editorial / field notes #16
Berliner Label-Steckbrief: Syrphe / field notes #15
Interview with Manos Tsangaris
Nele Heinevetter: Opposite Editorial / field notes #15
Interview: No Borders Orchestra
Lydia Rilling: Opposite Editorial / field notes #14
Interview mit Rwandan Records / field notes #11
Berliner Label-Steckbrief: Second Editions / field notes #16
Berliner Label-Steckbrief: bastille musique / field notes #14
Daniel Ott: Opposite Editorial
Die Berliner Szene – Andreas Engström
Betrachtet man die Berliner Szene neuer Musik als Außenstehender, so fällt zuerst die große Menge an Konzerten und Festivals auf und dabei die...
Berliner Label-Steckbrief: Corvo Records / field notes #13
Sarah Nemstov: Tipps Komponierte Musik
Tipps zum Monat der zeitgenössischen Musik von unseren exquisiten Expert*innen:
Sarah Nemtsov wurde 1980 in Oldenburg geboren und studierte...
Berliner Label-Steckbrief: Karlrecords / field notes #12
Andreas Engström: Klangkunst
Berliner Label-Steckbrief: bohemian drips / field notes #11
Jan Rohlf: Tipps Elektronische Musik
Gleichberechtigung in der zeitgenössischen Musik – ausland
Im Kulturbetrieb und damit auch in der zeitgenössischen Musik werden Frauen und Männer nicht gleichermaßen repräsentiert. Jedoch sind derzeit an...
Review Month of Contemporary Music – Dylan Richards
Nearly a year ago I made the move from my hometown in California to Berlin. Having grown frustrated with the locally available contemporary music...
Berliner Plattenläden für Experimentelles
Glossar: Freie Szene
Die Koalition der Freien Szene, die sich 2012 in Berlin zusammenschloss, um spartenübergreifend die Interessen ihrer Akteur*innen gegenüber der...
Aliénor Dauchez: Tipps Musiktheater
Sophie Aumüller: Opposite Editorial / field notes #11
Neo Hülcker: Opposite Editorial / field notes #5
Post vom Ensemble Berlin PianoPercussion
Pressestimmen: Monat der zeitgenössischen Musik 2017
Hauptstadt-Impulse – Ein Beitrag von O-Ton Kulturmagazin mit Charakter zum Monat der zeitgenössischen Musik
We Just Met... the Berlin Contemporary Music Scene (BCR)
On September 1st 2013, Mike met Phil atop a tower made of scrap-wood nailed together. Finding experimental music in common they instantly agreed...