Wie klingt die Zukunft? Future Soundscapes lädt ein zu einer audiovisuellen Zeitreise: An vier Festival-Tagen erkunden Künstler*innen aus Musik, Medienkunst und Sound Art die Geschichte und Gegenwart des Science Fiction Sounds zwischen Popkultur, Musik und Kino.
Die Beiträge führen von dystopischen Filmsoundtracks und posthumanen Klanginstallationen bis hin zu experimenteller elektronischer Musik, die in unerforschte Klangwelten vorstößt. Workshops und Talks befragen die Geschichte und Ästhetik des futuristischen Sounds, sowie zeitgenössischer Soundphänomene, spüren akustischen Klischees nach und suchen nach klanglichen Zukunftsentwürfen zwischen Dystopie und Utopie.
19:00, silent green Kuppelhalle
Eintritt frei
ROBERT BARRY: THE MUSIC OF THE FUTURE
Eröffnungsvortrag
Wir neigen dazu, das Neue, das Fremde und das Andersartige zu hören, bevor wir es sehen. Die Stadt der Zukunft wurde lange als eine Utopie des Klangs imaginiert - ein Paradies der allgegenwärtigen Musik. Heute scheint es, als hätten wir genau das erreicht: Musikalische Beschallung jederzeit und überall. Doch ein Besuch im lokalen Einkaufszentrum fühlt sich nicht an wie das Eden, das uns versprochen wurde. Irgendwann, im Laufe der Zeit, muss also etwas verkehrt gelaufen sein…
20:00, silent green Kuppelhalle
Eintritt frei
JEMMA WOOLMORE: OF FRAGILE THINGS
Kuppelprojektion
Of Fragile Things erforscht die vielfältigen und zerbrechlichen Verbindungen von lebenden und nicht-lebenden Systemen. Die Arbeit, speziell für die Kuppelhalle entworfen, ist eine audiovisuelle Reise. Sie verbindet düstere Klangaufnahmen von elektromagnetischen Feldern, singende Eislandschaften und einen Chor verlorener Stimmen mit einer hellen, glänzenden Bildwelt.
21:00, silent green Betonhalle
Ticket, 15,70€
STILL BE HERE - A PERFORMANCE / INSTALLATION WITH HATSUNE MIKU
Performance
“Still be Here” ist eine einzigartige kollaborative Performance, die den Blick auf die sich multiplizierenden Realitäten um Popstars des 21. Jahrhunderts und spürt den Dynamiken nach, die sich zwischen Fans, Unternehmen und gesellschaftlichen Sehnsüchten entwickeln. Seit ihrer Erfindung 2007 in Japan ist Hatsune Miku (der Name bedeutet „der erste Sound der Zukunft”) zum ultimativen Popstar geworden. “Still Be Here” erforscht Hatsune Miku als Kristallisation kollektiven Verlangens, verkörpert durch ein virtuelles Idol mit türkisfarbenen Haaren, das für immer 16 Jahre alt bleibt.
Commissioned and produced by CTM Festival and transmediale - festival for art and digital culture, in collaboration with Donaufestival, Barbican and Metal. This work features an adaption of Hatsune Miku, © Crypton Future Media, Inc. 2007, licensed under a CC BY-NC: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/.
www.future-soundscapes-festival.de