Steffi Weismann; Laura Mello; Annette Krebs
Mi, 01/05/2019, 20:00 Uhr
Konzert / Performance / Echtzeitmusik / Klangkunst / Sound Art

FLUID SPACES


audiovisuelles Konzert

Fluid Spaces thematisiert die Wechselwirkungen von Klängen und Bildern in ihrer Flüchtigkeit. Durch die Verbindung von analogen und digitalen Techniken entstehen neue hybride Verknüpfungen. Akustische und visuelle Räume fließen ineinander und bilden flüchtige, kaleidoskopartige Gebilde. Körper und Materialien erscheinen einem neuen Licht.

Annette Krebs ist Komponistin und Performerin. Sie entwickelt seit 2013 "elektro-akustische Assemblagen" das heißt, sie konstruiert Klangkörper, aus denen sie mittels hoher Mikrofonierung und spezieller Software das Ausgangsmaterial für neue Solokompositionen und Kollaborationen generiert. Sie tritt weltweit auf Konzerten und Festivals auf, und spielte unter anderem auf den Festivals Festivals 100 Jahre Bauhaus (ADK, Berlin) , Heroines Of Sound (Berlin), Doek Festival (Amsterdam), Festival Internacional de Arte Sonoro Monteaudio (Uruguai), Umbral (MX), sowie im Sonic Arts Research Centre (Belfast), Norwegian center for technology in music and the arts (Oslo).
www.annettekrebs.eu

Steffi Weismann ist Performance- und Intermedia-Künstlerin sowie als Komponistin audiovisueller Werke im Bereich der zeitgenössischen Musik und Klangkunst tätig. Seit ihrem Studium an der Hochschule der Künste Berlin tritt sie mit dem Ensemble Maulwerker international als Vokalistin und Composer-Performerin auf. Als Videokünstlerin realisierte sie zahlreiche audiovisuelle Kompositionen und multiperspektivische Raumkonzepte (aufgeführt in den Sophiensaelen, bei Maerzmusik, ECLAT Festival Stuttgart, ZKM Karlsruhe, Klangwerkstatt Berlin, Intersonanzen Potsdam u.a.) in Zusammenarbeit mit Berliner Komponistin-nen (Annette Krebs, Antje Vowinckel, Yoav Pasovsky, Chico Mello u.a.).
www.steffiweismann.de

Laura Mellos Arbeit wandert durch mechanischen Klangwellen und Strukturen aller möglichen Quellen, besonders der Sprache. Sie komponiert, singt, spielt traditionelle und elektronische Instrumente, horcht der Welt mit offenen Augen und verarbeitet sie in verschiedenen Räumen und Formaten wie Klanginstallationen, Interventionen, Performances, elektroakustische oder instrumentale Musik und DJ-Sets. Diese wurden u.a. im Konzerthaus Berlin/Wien, HAU, Sophiensaele, Haus der Kulturen der Welt, Errant Sound, Dystopia Festival, Ohrenhoch, Berlinische Galerie, Tonspur MQ Wien, CTM, Les Ateliers Claus (BE), Festival der Regionen, Paraflows und New Adits gesehen und gehört. Radioproduktionen wurden u.a. auf Ö1, Reboot FM, BBC3 und Dfunk Kultur ausgestrahlt. Sie kooperiert gerne mit Künstlerinnen diverser Sparten, aktuell mit Nicholas Bussmann und Savannah Agger. Sie ist Mitglied von Errant Sound. In 2018 hat sie die CD „Está Verde!“ veröffentlicht, eine Retrospektive von zehn Jahren elektroakustischer Musik, sowie die 7“ LP „Ringing Still Life“, wo experimentelle Klingeltöne auf Field Recordings treffen.
www.lauramello.klingt.org

Fredrik Olofsson studierte Komposition am Royal College of Music in Stockholm und der School of Music in Piteå. Weltweit arbeitet er er als Software- und Hardware Entwickler für künstlerische Installationen, als Performer von Live-Video und elektronischer Musik und Dozent. Seine bevorzugte Computersprache ist SuperCollider.
Er trat in Berlin auf zahlreichen Konzerten und Festivals (KONTAKTE (AdK), Club Transmediale u.a.) auf. Darüber hinaus performte er in: Ica (London), Pixelache (Helsinki), Steim (Amsterdam), Subtonic (NYC), Liquid Architecture (Sydney), ICMC (Copenhagen), Superdeluxe (Tokyo), Fylkingen (Stockholm). redfrik. ist das Pseudonym für Olofssons Soloarbeit - audiovisuelle Performances in Schweden, Holland, Großbritannien. /f0. ist der Deckname für seine videobezogenen Arbeiten (Kollaborationen, Installationen, Performances in ganz Europa, Asien, Amerika, Australien)
klipp av. defunct ist ein audiovisuelles Duo. Es wurde in 9 Ländern aufgeführt, darunter in Japan, den USA und Australien.
www.fredrikolofsson.com

  • Steffi Weismann & Annette Krebs: »Kaltes Glühen« Ein audiovisueller Dialog für Sound-Assemblagen und Mikroskopkameras (UA)

Annette Krebs, Konstruktion#4 Steffi Weismann, Mikroskopkameras, Live-Video

  • Laura Mello: »Composing for many media including me« Intermediale Soloperformance für Körper-Instrument, Stimme, Elektronik und Live-Kamera (Version 2019)

Laura Mello, Performance, Stimme, Elektronik, Live-Kamera

  • Fredrik Olofsson: »Greenwashing« Audiovisuelle Komposition für Infrarotkamera, elektromagnetische Felder und Live- Elektronik (UA)

Fredrik Olofsson, Computer

www.ackerstadtpalast.de