Elias Stemeseder und Max Andrzejewski schaffen mit Light /Tied ein hochkarätig besetztes improvisierendes Kammerensemble voll klanglichen Farbenreichtums.
Die beiden Musiker erfüllen sich hiermit den Herzenswunsch eines gemeinsamen, eigenen Projektes. In der Vergangenheit wirkten sie bereits zusammen intensiv in unterschiedlichen Projekten mit.
Stemeseder und Andrzejewski komponieren hierfür ein komplett neues Programm, welches am 18.02.2019 im Berliner Pianosalon Christophori uraufgeführt wird. Anschließend wird dieses auch im Tonstudio verewigt.
Die Komposition passiert im ständigen Austausch - die Verknüpfung unterschiedlicher kompositorischer Herangehensweisen und die individuelle Verarbeitung gemeinsamen musikalischen Ausgangsmaterials lässt Stücke von filigraner Komplexität und verklärter Schlichtheit entstehen.
Die Persönlichkeiten dieser Ausnahmekünstler spiegeln sich in „Light /Tied“ genauso wieder, wie einzigartige Techniken und Klangfarben der modernen improvisierten Kunst für Kammerensembles.
Biographien
+++
Elias Stemeseder
Elias Stemeseder (1990) arbeitet als freischaffender Pianist, Komponist und Synthesizer-Spieler in verschiedenartigen musikalischen Kontexten und lebt in Berlin und New York. In der Nähe Salzburgs aufgewachsen, begann er zunächst ein Jungstudium am Anton Bruckner Konservatorium in Linz und studierte später an der UdK Berlin. Künstlerische Zusammenarbeit besteht u.a. mit Jim Black, John Zorn, Laurie Anderson, Greg Cohen, Anna Webber, Thomas Morgan, Mat Maneri, Joey Baron, Billy Mintz und Nels Cline. Als Pianist und/oder Komponist trat er auf zahlreichen Festivals (Umbria Jazz, Winter Jazz NYC, Moers Festival) in Erscheinung und konzertierte in namhaften Konzertsälen und Clubs (Village Vanguard, Konzerthaus Berlin, Haus der Berliner Festspiele). Elias Stemeseder erhielt Stipendien der SKE/austro mechana und des Bundeskanzleramts Österreich.
2018 ist er Elsa-Neumann-Stipendiat des Landes Berlin.
„Pianist Elias Stemeseder schert sich weder um die Vorgaben des Jazz-Establishments noch um die Regeln der Postmoderne. Vielmehr hat er einen ganz eigenen Puls…“ (Jazzthing)
„Und fürwahr, dieser junge Österreicher (Elias Stremeseder) ist eine große Entdeckung. Er spielt mit einer abgeklärten Melancholie, die für sein Alter fast verstörend wirkt.“ (Rondo)
Max Andrzejewski
Max Andrzejewski (1986) ist Schlagzeuger und Komponist, wohnhaft in Berlin.
Seine energievolle musikalische Arbeit zwischen Jazz, zeitgenössischer Komposition, improvisierter Musik und experimentellem Rock bringt ihn bei Konzerten und mit Kompositionsaufträgen durch die Welt.
Seine Musik erschien auf zahlreichen Alben u.a. bei den Labels Traumton, Pirouet und ACT. Andrzejewski studierte Schlagzeug an der HfMT Köln und der UdK Berlin.
2013 gewann er mit seiner eigenen Band „Max Andrzejewski´s Hütte“ den hochdotierten Neuen Deutschen Jazzpreis. Das dritte Album dieser Band, erweitert durch einen 13-köpfigen Chor, erschien im April 2017 unter dem Titel „Max Andrzejewski´s HÜTTE and The Homegrown Organic Gospel Choir“. Seine weiteren Bandprojekte sind u.a. die Experimental-Popband „PRANKE“ und die Avantgarde-Surfband „Expressway Sketches“, außerdem spielt er in den Bands von Kalle Kalima, Charles Gayle, Elias Stemeseder uvm…
„...einer der bekanntesten Schlagzeuger in Berlin und weit darüber hinaus“ (Tobias Richtsteig)
Max ist außerdem als Komponist tätig. Neben seinen eigenständigen Arbeiten komponierte er so z.B. für das aDevantgarde Festival 2017, das Podium Festival, das Thalia Theater Hamburg, die Münchner Kammerspiele, das Theater Basel, das Maxim Gorki Theater uvm..
Das Stück „Tyrannis“ mit Musik von Max wurde 2016 zum Theatertreffen eingeladen.
„Man meint Heinrich Schütz wäre bei einem Meister der Minimal Music in einen Leistungskurs gegangen“ (Der Standard Wien zur Musik der „Orestie“ des Thalia Theater Hamburg)
Konzertreisen brachten den Komponisten und Schlagzeuger nach Aserbaidschan, Israel, Russland, Kuba, USA, Tschechien, Portugal, Italien, Niederlande, Ägypten, Österreich, Serbien, Schweiz, Polen und Katar.
Max wurde bereits u.a. von den Radiostationen WDR, BR, SWR und vom RBB aufgenommen.
Sextett
Christian Weidner, Altsaxophon
Biliana Voutchkova, Violine
Lucy Railton, Cello
Joris Rühl, Klarinetten
Elias Stemeseder, Piano, Synth, Komposition
Max Andrzejewski, Schlagzeug, Komposition
https://www.konzertfluegel.com/N_konzerte.html