Die Komponistin Chiyoko Szlavnics und die Akkordeonisten Hannes Lingens und Jonas Kocher lernten sich im Sommer 2016 bei der Aufnahme ihrer Komposition Reservoir in Huddersfield kennen. Daraus entstand der Wunsch einer weiterführenden Zusammenarbeit, deren durch gemeinsames Forschen und Proben erzielten Ergebnisse am 12.05. coram publico präsentiert werden: allmählich sich verändernde Zustände, die auf wechselnde Aspekte des Klangs fokussieren wie z.B. Dichte, Schwebung, harmonische Komplexität, Transparenz oder als Kontrast: nackte Einfachheit und das Verschwinden der Geräusche in der lokalen Umwelt.
Die äußerlich stabilen bzw. statischen Töne der beiden Akkordeons bieten durch die unterschiedlichen Manuale und die instrumentale Verdoppelung zahlreiche Möglichkeiten, Dichte, Cluster und harmonische Komplexität innerhalb des temperierten Systems zu erkunden. Diese statischen Klänge können durch zusätzliche elektronische Töne bzw. Sinuswellen vervielfacht oder durch Frequenzwandel komplett rekontextualisiert und sogar in reine Stimmung versetzt werden.
Der Verlauf des Spielprozesses ermöglicht es den beiden Akteure, durch minimalste Zustandsveränderungen die oben beschriebenen Aspekte des Klangs über einen langen Zeitraum zum Vorschein zu bringen.
Die Präsentation am 12. Mai beginnt um 11.00 Uhr und endet um 14 Uhr. In diesem Zeitraum von drei Stunden werden mehrere Versionen unterschiedlicher Inhalte und Dauer, mit Pausen dazwischen, gespielt. Das Publikum ist eingeladen, die Zustandsverschiebungen in Echtzeit zu verfolgen.
Die Veranstaltung am 12. Mai 2018 wird ermöglicht durch eine Förderung des MusikFonds.
Hannes Lingens, Akkordeon
Jonas Kocher, Akkordeon
Chiyoko Szlavnics, Sinuswellen
Im Anschluss an einen mehrtägigen Workshop laden Chiyoko Szlavnics (Komponistin) und die beiden Akkordeonisten Hannes Lingens und Jonas Kocher zur öffentlichen Präsentation ihrer neuen "offenen Komposition" ein.