Da der Monat der zeitgenössischen Musik nicht von einer zentralen Stelle kuratiert wird, sondern direkt aus der Freien Szene heraus entsteht,...
Auffällig viele Projekte in diesem MdzM unternehmen musikalische und intermediale Grenzgänge und suchen die Nähe zu anderen Genres und...
Die neue Musik unserer Zeit löst sich zusehends von eurozentrischen Traditionen und Konzepten des Musizierens und Komponierens. Auf die Frage hin,...
Deutlich spürbar ist auch der wachsende Drang der Musik, sich einzumischen und Position zu beziehen. So spielen soziale und politische Themen der...
Während des MdzM werden nicht nur unsere Beziehungen untereinander reflektiert, sondern auch die zu unserer Umwelt. So tritt beispielsweise...
Diese intergenerational erfahrbaren Formate werden um Angebote ergänzt, die sich dezidiert an Kinder und Jugendliche richten. Mit » Sechse kommen...
Verlässliche Adresse für aktuell komponierte Kammermusik in unterschiedlichsten Ausprägungen sind die Konzerte der Reihe Unerhörte Musik, die...
Stefan Roigk setzt in »TRACES—OF (chapter 2)« (bis zum 17.9., Spor Klübü) Text, Sound und Grafik in Verbindung. Einen ähnlichen Ansatz...
Beim Monat der zeitgenössischen Musik darf die Berliner Spezialität Echtzeitmusik und Improvistaion natürlich nicht fehlen! Dafür sorgen u.a. die...
Gleich zwei Festivals bringen uns die stilistische Bandbreite Elektroakustischer Musik im September näher. Die Neuauflage des Festivals REFLUX...
Die Lange Nacht zeitgenössischer Orgelmusik (2.9., Lutherkirche Spandau) gewährt seit 2016 einen Einblick in die vielfältige Szene...