ONpaper. Digitale Workshopreihe von der inm / field notes berlin und ON Cologne
In unserer diesjährigen online Workshopreihe ONpaper, die wir wieder gemeinsam mit ON Cologne ausrichten, vermitteln Expert*innen grundlegende Kompetenzen für die Arbeit in der Freien Szene.
Unter dem Stichwort »Antragsfitness« machen wir Euch bereit für die Projektförderung im Frühjahr. Neben klassischen Workshops mit Einführungen zu den Förderlandschaften Berlins und Kölns, zum Antragschreiben oder zur Abrechnung bauen wir dieses Jahr auch auf neue Formate und bieten Meet the Jury, regelmäßige Förderstammtische oder Sessions zum gemeinsamen Antragschreiben an.
Wenngleich sich die Freie Szene zum Teil gerade durch die Herauslösung aus hierarchischen Arbeitsweisen definiert, die Machtmissbrauch und Rassismus weithin begünstigen, ist auch sie nicht von strukturellen Ausschlüssen befreit. Im Gegenteil, es mangelt an unterschiedlichen Perspektiven und nicht normkonformen Körpern, Haltungen, Erzählweisen und Ästhetiken. Mit Workshops zu Anti-Rassismus und Diversitätsentwicklung möchten wir die Szene in diesem Öffnungsprozess begleiten, für blinde Flecke sensibilisieren sowie mit Empowerment-Angeboten marginalisierten Personen den Zugang in die Szene erleichtern.
Ein drittes Modul zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Audience Development sowie Profilbildung und Management soll mit konkreten Hilfestellungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten helfen.
Die digitalen Workshops richten sich an Künstler*innen der Freien zeitgenössischen Musikszene in Köln und Berlin und sind kostenfrei. Wir bitten um verbindliche Anmeldungen.
Die Workshopreihe wird nach der Sommerpause weitergeführt. Das Programm geben wir im Laufe der nächsten Monate bekannt. Meldet Euch gern mit Anregungen oder Vorschlägen unter marketing[at]inm-berlin.de.
Programm
Einführung in die Projektförderung / Berlin:Köln
Mi. 2. März 2022, 16-17:30 Uhr (in deutscher Lautsprache)
Do. 3. März 2022, 16-17.30 Uhr (in englischer Lautsprache)
Workshopleitung: Lisa Benjes & Daniel Mennicken
Sprache: deutsch + englisch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Zwischen den Stühlen – Nachhaltige Förderstrategien für Projekte mit transtraditioneller Musik
Mi. 9. März 2022, 15-18 Uhr
Workshopleitung: Cymin Samawatie & Ketan Bhatti
Sprache: deutsch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Schreibworkshop für Förderanträge
Mi. 16. März 2022, 16-17.30 Uhr (in deutscher Lautsprache)
Do. 17. März 2022, 16-17.30 Uhr (in englischer Lautsprache)
Workshopleitung: Lisa Benjes
Sprache: deutsch + englisch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Finanzierungsplan und Abrechnung
Mi. 23. März 2022, 16-17.30 Uhr (in deutscher Lautsprache)
Do. 24. März, 16-17.30 Uhr (in englischer Lautsprache)
Workshopleitung: Marion Czogalla
Sprache: deutsch + englisch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Meet the Jury
Do. 7. April 2022, 15-16.30 Uhr
Am 15. April steht die erste Antragsfrist für den Hauptstadtkulturfonds an. Wer noch Fragen zum Förderprogramm hat, ist bei Meet The Jury genau richtig: In der Infoveranstaltung stellen wir das Förderprogramm vor und Dr. Juliana Hodkinson beantwortet als Mitglied der Jury Fragen zur Förderung und zu den harten und weichen Auswahlkriterien.
Sprache: deutsch/englisch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Meet the Jury
Mo. 16.05.2022, 16-17.30 Uhr
Am 1. Juni 2022 endet die Antragsfrist für den deutsch-französisch-schweizerischen Fonds für zeitgenössische Musik Impuls neue Musik. Am 16. Mai sind Sophie Aumüller, Leiterin von Impuls neue Musik, und Bernhard Günther, der 2018 in die Jury berufen wurde, zu Gast, um den Fonds vorzustellen und aus der Juryarbeit zu berichten.
Sprache: deutsch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Basisworkshop: Rassismus erkennen und abbauen
Mo. 23. Mai 2022, 14-18 Uhr
Workshopleitung: Tsepo Andreas Bollwinkel
Sprache: deutsch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Kommunikation und PR in der zeitgenössischen Musik. Was macht einen (guten) Pressetext aus – und wofür überhaupt braucht es einen?
Mi. 22. Juni 2022, 16-18 Uhr
Workshopleitung: Kristoffer Cornils
Sprache: deutsch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Publikum und Neue Musik?
Mi. 29. Juni 2022, 16-18 Uhr
Workshopleitung: Lisa Benjes
Sprache: deutsch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Social Media für die Freie Szene
Mi. 6. Juli 2022, 16-18 Uhr
Workshopleitung: Fillipp Vingerhoets
Sprache: deutsch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Förderstammtisch Berlin:Köln
Mi. 30. März 2022, 16-17.30 Uhr
Über interessante Förderprogramme und anstehende Fristen erfährt man am besten im Gespräch mit Kolleg*innen. Daher laden wir einmal im Quartal zum informellen Austausch über Aspekte des Fundraisings ein. Eingangs stellen wir die relevanten Förderprogramme des Quartals hinsichtlich der je nach Stadt unterschiedlichen Förderkriterien vor und geben eine Übersicht über aktuelle Förderfristen. Danach gibt es Zeit für Fragen und Austausch untereinander. Ganz nebenbei bieten die Treffen Gelegenheit, sich mit den Kölner und Berliner Kolleg*innen zu vernetzen.
Sprache: deutsch/englisch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Aufbauworkshop: Allyship! Wie geht’s, wie geht’s nicht?
Nachholtermin: Montag, 29. August 2022, 14-18 Uhr
Workshopleitung: Tsepo Andreas Bollwinkel
Sprache: deutsch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
---
Was ist Diversitätsentwicklung in Projekten der Freien Szene? Überprüfung von Organisation, Programm, Publikum und Partner
Nachholtermin: Montag, 12. September 2022, 14-18 Uhr
Workshopleitung: Tsepo Andreas Bollwinkel
Sprache: deutsch
Zum Anmeldeformular
Weitere Informationen
Die Online-Workshops sind leider nicht auf allen Ebenen barrierefrei. Wir bemühen uns, auf verschiedene Bedarfe einzugehen und den Workshop anzupassen, wenn Sie uns in der Anmeldung entsprechende Hinweise geben
Detaillierte Informationen zu allen Workshops finden Sie hier. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.