Nachhaltigkeitsperspektiven der zeitgenössischen Musik
Das Interesse an nachhaltiger Entwicklung und ihren vielen miteinander verwobenen ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen hat im Kulturbereich in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Auch in der Kulturförderung wird das Thema immer relevanter und Antragsteller:innen werden zunehmend dazu angeregt, nachhaltige und klimafreundliche Ansätze bei der Durchführung von Projekten zu berücksichtigen.
Damit Fördernehmer:innen nicht mit den zusätzlichen Anforderungen auf sich gestellt bleiben, bieten die die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Goethe-Institut, Impuls neue Musik, die inm / field notes, der Musikfonds und ON Cologne in Kooperation mit 2N2K eine Workshopreihe zur Kompetenzentwicklung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung an.
- Workshop #1: Klimaverantwortung im Kulturbereich
30. März 2023, 15–17 Uhr
- Workshop #2: Entwicklung eines Nachhaltigkeitsleitbilds
27. April 2023, 15–17 Uhr
- Workshop #3: Erstellung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepten
Nach der Sommerpause
- Workshop #4: Hauptansatzpunkte zur Nachhaltigkeitsentwicklung identifizieren
Nach der Sommerpause
- Workshop #5: Nachhaltigkeitskommunikation und Einbindung des Publikums
Nach der Sommerpause
Die Daten für die Workshops nach der Sommerpause werden Anfang Juni bekanntgegeben.
Zielgruppe:
Die Workshopreihe richtet sich an Fördernehmer:innen der Partner-Fördereinrichtungen und an Akteur:innen der freien Szene der zeitgenössischen Musik.
Anmeldung:
Die Workshops sind kostenfrei. Wir bitten aber um verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular.
Level
Die Workshops sind nicht konsekutiv und können je nach Interessenlage auch einzeln belegt werden. Alle Teile der Reihe werden dokumentiert und können später eingesehen werden.
Partner:
Die Workshopreihe wurde gemeinsam initiiert, entwickelt und finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem Goethe-Institut, Impuls neue Musik, der inm / field notes, dem Musikfonds und ON Cologne und in Kooperation mit 2N2K.