ONpaper. Digitale Workshopreihe von der inm / field notes berlin und ON Cologne
In unserer diesjährigen online Workshopreihe ONpaper, die wir wieder gemeinsam mit ON Cologne ausrichten, vermitteln Expert*innen grundlegende...
ONpaper: Musikmanagement & -wirtschaft: Konzertorganisation von A bis Z
Ihr habt erfolgreich ein Konzert akquiriert, oder habt vor ein Konzert selbst zu veranstalten? Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt den ersten Schritt...
ONpaper: Musikmanagement & -wirtschaft: Das Musikuniversum
Hörer:innen, Musiker:innen, Musiklabels, Verlage, Radiosender, Streaming-Dienste, Plattenläden, Konzertveranstalter:innen und...
ONpaper: Musikmanagement & -wirtschaft: Wie werde ich kreativer?
Ein Muskeltraining fürs Schöpferische von Arbeit bis Zufall
Der Begriff der Kreativität ist heutzutage wieder in aller Munde. Unsere...
ONpaper: Musikmanagement & -wirtschaft: Zeit- und Selbstmanagement
Morgen ist Antragsabgabe! Wo steckt nur diese Mail? Was wollte Fred nochmal von mir? War das nicht schon geklärt? Oups, da ist mir was...
ONpaper: Finanzierungsplan und Abrechnung #2
Das Projekt ist bewilligt, der KFP aktualisiert – und jetzt?
Damit die Fördergelder nach der Bewilligung vollständig in Anspruch genommen...
ONpaper: Diversitätsentwicklung in Projekten der Freien Szene - Überprüfung von Organisation, Programm, Publikum und Partnern
Künstler*innen und Organisationen der Freien Szene sind in der glücklichen Lage, die Arbeitsweisen auf und hinter der Bühne sowie das...
ONpaper: Finanzierungsplan und Abrechnung #1
Bei der Antragstellung ist ein Finanzierungsplan gewissermaßen die Machbarkeitsstudie der Projektbeschreibung. Der Workshop vermittelt ein...
ONpaper: Schreibworkshop für Antragstexte
Es heißt, dass man sich oftmals erst durch das Schreiben eines Projektantrags der konzeptionellen Schwächen und Probleme einer Projektidee bewusst...
ONpaper: Allyship! Wie geht’s, wie geht’s nicht?
Die Veränderung hin zu einer Gesellschaft, welche nicht auf Ausschluss und Unterdrückung von Personengruppen fußt, geht uns alle etwas an. Deshalb...
ONpaper: Einführung in die Projektförderung
Der Workshop bietet eine Einführung in die Projektförderung im Bereich der zeitgenössischen Musik. Wir vermitteln einen Überblick über die...
ONpaper: Einführung in die Projektförderung / Berlin:Köln
Der Workshop bietet eine Einführung in die Projektförderung im Bereich der zeitgenössischen Musik. Wir vermitteln einen Überblick über die...
ONpaper: Zwischen den Stühlen – Nachhaltige Förderstrategien für Projekte mit transtraditioneller Musik
Die Neue Musik unserer Zeit löst sich zusehends von eurozentrischen Traditionen und Konzepten und öffnet sich für neue Einflüsse. Allerdings...
ONpaper: Schreibworkshop für Förderanträge
Es heißt, dass man sich oftmals erst durch das Schreiben eines Projektantrags der konzeptionellen Schwächen und Probleme einer Projektidee bewusst...
ONpaper: Finanzierungsplan und Abrechnung
Bei der Antragstellung ist ein Finanzierungsplan gewissermaßen die Machbarkeitsstudie der Projektbeschreibung. Der Workshop vermittelt ein...
Meet the Jury – Hauptstadtkulturfonds
Am 15. April 2022 steht die erste Antragsfrist für den Hauptstadtkulturfonds an. Wer noch Fragen zum Förderprogramm hat, ist bei Meet The Jury...
Meet the Jury – Impuls neue Musik
Am 1. Juni 2022 endet die Antragsfrist für den deutsch-französisch-schweizerischen Fonds für zeitgenössische Musik Impuls neue Musik . Wer noch...
ONpaper: Rassismus erkennen und abbauen
Das Jahr 2020 hat dem Thema Rassismus (endlich) die Aufmerksamkeit verschafft, die notwendig ist, um sich als Gesamtgesellschaft gegen...
ONpaper: Kommunikation und PR in der zeitgenössischen Musik
Wie lassen sich Presse und Personen aus der Musikindustrie mit ein paar Worten dazu bringen, eine Promo-E-Mail nicht nur zu öffnen – sondern sich...
ONpaper: Publikum und Neue Musik?
Besucher*innen der zeitgenössischen Musik gehören vorwiegend einer kleinen Bildungselite an und die positive Hörerfahrung korreliert stark mit dem...
ONpaper: Social Media für die Freie Szene
Gerade für die Freie Szene ist Social-Media-Arbeit heutzutage wichtiger denn je. Ihre Potenziale werden jedoch leider von ihren Akteur*innen...
Introduction to the Contemporary Music Scene in Berlin – Individual Consultation
Das Programm richtet sich an transnationale Künstler*innen jeden Alters, die planen, in der Freien zeitgenössischen Musikszene in Berlin Fuß zu...
Förderstammtisch Berlin – Köln
Über interessante Förderprogramme und anstehende Fristen erfährt man am besten im Gespräch mit Kolleg*innen. Daher laden wir einmal im Quartal zum...
Live-Workshops für arabischsprachige Künstler:innen und Kulturschaffende | Kuratiert von Rabih Beaini
3.11.2021, ab 17:00 bis 19:30 Uhr
Neuer Ort: inm – initiative neue musik berlin e.V., 3. OG links, Littenstraße 10, 10179 Berlin...
Live Event for French-Speaking Artists and Culture Makers | Kuratiert von Charlotte Bomy und Steve Mekoudja
3. November 2021 | 14:00 - 17:00
Centre Français Berlin, Raum 117, Müllerstraße 74, 13349 Berlin
Wir laden französischsprachige...
Live-Workshops für spanischsprachige Künstler:innen und Kulturschaffende | Kuratiert von Laia Ribera Cañénguez
3. November 2021 | 16:00 - 19:30
Neuer Ort: ACUD MACHT NEU, Veteranenstraße 21, ACUD STUDIO, 1. OG im Hof, 10119 Berlin
Wir laden...
Vertragsrecht – Verhandlung, Vertragsschluss, Vertragsauflösung
ONpaper. Digitale Workshopreihe von inm / field notes berlin & ON – Neue Musik Köln
29. September 2021, 17-19 Uhr
...
Sozialversicherungen und Altersvorsorge – Die Künstlersozialversicherung und andere Formen der Absicherung
ONpaper. Digitale Workshopreihe von inm / field notes berlin & ON – Neue Musik Köln
13. Oktober 2021, 17-19 Uhr
Die...
Urheberrecht – Fragen, Probleme, Neuerungen des Urheberrechts und das System der Verwertungsgesellschaften
ONpaper. Digitale Workshopreihe von inm / field notes berlin & ON – Neue Musik Köln
27. Oktober 2021, 17-19 Uhr
Mit einem neuen...
Steuerrecht – Einkommensbesteuerung, Umsatzsteuer und deren internationale Implementierung, Gemeinnützigkeitsrecht
ONpaper. Digitale Workshopreihe von inm / field notes berlin & ON – Neue Musik Köln
10. November 2021, 17-19 Uhr
In der vierten...
Kommunikation und PR in der zeitgenössischen Musik. Was macht einen (guten) Pressetext aus – und wofür überhaupt braucht es einen?
ONpaper. Digitale Workshopreihe von inm / field notes berlin | ON – Neue Musik Köln
Wie lassen sich Presse und Personen aus der...
Design-Briefing – Voraussetzung für visuelle Kommunikation
ONpaper. Digitale Workshopreihe von inm / field notes berlin & ON – Neue Musik Köln
Was macht einen erfolgreichen Gestaltungsauftrag aus...
Webdesign. Website-Gestaltung für Künstler*innen
ONpaper. Digitale Workshopreihe von inm / field notes berlin | ON – Neue Musik Köln
Schritt für Schritt zur eigenen Website
Die...
Potenziale von Social Media für die Freie Szene
ONpaper. Digitale Workshopreihe von inm / field notes berlin | ON – Neue Musik Köln
Grundlagen & Tools // Entwicklung von...
Audience Development from Principle to Practice for the Public of Contemporary Music
ONpaper. Digitale Workshopreihe von inm / field notes berlin | ON – Neue Musik Köln
Wer besucht bzw. besucht keine Veranstaltungen im Bereich...
E-Mail-Marketing – Verteileraufbau, Newsletter und Einladungsmanagement
ONpaper. Digitale Workshopreihe von inm / field notes berlin | ON – Neue Musik Köln
Wie verwalte ich meine Kontakte? Welche Tools und Tags...
Musikakademie Rheinsberg: Start-up Booster für Ensembles: Öffentlichkeitsarbeit
Ob Ensembles gut in eine selbstständige, freiberufliche Existenz hineinfinden, hängt oft davon ab, ob sie kompetent und konsequent...
Musikakademie Rheinsberg: Start-up Booster für Ensembles: Strategien und Konzepte der Konzertakquise
Erfolgreiche Konzertkonzepte entstehen selten allein im stillen Kämmerlein, sondern sind meist das Resultat strategischer Netzwerkarbeit. Im...
Musikakademie Rheinsberg: Start-up Booster für Ensembles: Markenstrategie
Das bewusste Formulieren eines Markenkerns für das eigene Ensemble ist so folgenschwer wie wichtig. Dabei sind künstlerisches und...
Musikakademie Rheinsberg: Start-up Booster für Ensembles: Konzerte für Kinder/Jugendliche entwickeln
Zur Musikvermittlung gehört heute weit mehr als die Vorstellung von Instrumenten, Aktionen zum Mitklatschen oder »Peter und der Wolf«. Doch der...
Curating Contemporary Music
Weiterbildungslehrgang an der Hochschule für Musik in Basel
Der Kurs richtet sich speziell an Musiker*innen, die eigene Ensembles gegründet...
Workshop: Veranstaltungsorganisation in Pandemiezeiten
Das Virus wird noch lange Teil unseres gesellschaftlichen Lebens bleiben und die Organisation von kulturellen Veranstaltungen stark prägen. Eine...
Nice to meet you ...
Besucher*innen der zeitgenössischen Musik gehören vorwiegend einer kleinen Bildungselite an und auch die Hörerfahrung korreliert stark mit dem...
Radio-Aktivität: Neue Musik im Rundfunk: Denken – Machen – Diskutieren
Einwöchiges Seminar in deutscher Sprache mit Bewerbung vorab
Das Seminar richtet sich an angehende, schon fortgeschrittene...