Soundings 2022

Assemblies of Listenings and Voices Across the Souths

Akademie der Künste Berlin Hanseatenweg
21.–25. August 2022

Was bedeuten Klänge und Musik für jene, die ihre Tradition, Kultur oder Weltanschauung nicht in den weltweit dominierenden eurozentrischen künstlerischen und intellektuellen Praktiken der Klangkunst und Musik wiedererkennen? Die ihr Hören aus anderen Ursprüngen, anderen Kontexten, anderen Mythen und anderen Modellen ableiten als sie in der westlichen Moderne üblich sind? Die ihre eigene Haltung zu Klang und Musik außerhalb des euro-amerikanischen Kultur- und Wissenschaftsestablishments verfolgen?

Fünf Tage lang wurden ihre Hörweisen, ihre ästhetischen Bedingungen, ihr Wissen, ihre Ziele und Bestrebungen in offenen Gesprächen, offenen musikalischen Formen, offenen Diskursen geäußert, gehört und ausgetauscht. Dekolonisierung wurde dabei nicht als Prozess der Entlastung kultureller Institutionen verstanden, sondern als Gelegenheit, zu denken, zu hören, zu klingen und voneinander zu lernen, ohne sich in die Klanggeschichte Europas einordnen zu müssen: Diskussionen und Hörsituationen, die sich außerhalb und gegen die derzeit hegemonialen kulturellen Sphären entwickeln. Für diesen Dialog haben wir aufmerksame Zuhörer:innen und Klangschöpfer:innen aus der ganzen Welt eingeladen!

Steering Committee:

Oladele Ayorinde, Sandeep Bhagwati, Budhaditya Chattopadhyay, Murat Gürel, Sandipan Nath, Nguyễn Thanh Thủy, Bhavisha Panchia, Glaucia Peres da Silva, Deniza Popova

Co-Produced by

Akademie der Künste Berlin, inm / field notes berlin and Ultima Festival Oslo matralab Montréal and Sound Across Den Haag

Auch interessant ...

Gespräch mit Mitgliedern des Steering Committee (Budhaditya Chattopadhyay, Nguyễn Thanh Thủy und Glaucia Peres da Silva) im field notes Magazin