Residenz

Ausschreibung für eine kurze Residenz in Berlin zum Wissensaustausch zu Nachhaltigkeit in Musik und Sound mit Präsentationen in Berlin und mehreren Orten in Dänemark

Bist du Komponist*in oder Klangkünstler*in und hast Interesse an einer Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen und aus Dänemark, den Färöer Inseln, Grönland oder Deutschland, um zu untersuchen, wie Kunst und Musik unser Denken über Klima und Nachhaltigkeit beeinflussen können?

Hintergrund und Thema

In der Diskussion um Nachhaltigkeit und ökologischen Wandel in der Kunst und Musik lag bisher der Schwerpunkt auf den Produktionsbedingungen und wie man diese in Bezug auf die ideale Reduktion des Klimaeinflusses optimieren kann. Insbesondere wurde diskutiert, wie man die Produktionsbedingungen nachhaltig gestalten kann. Obwohl dieser Fokus auf den Produktionsbedingungen wichtig ist, glauben wir auch, dass es eine wichtige Aufgabe ist, Nachhaltigkeit aus künstlerischer Sicht zu diskutieren.

Ziel ist es, durch die Gründung einer künstlerischen Denkfabrik zu untersuchen, wie man die Themen Klimakrise, ökologischer Wandel und Nachhaltigkeit auf künstlerische Weise behandeln kann.

Durch Austausch zwischen drei dänischen/färöischen/grönländischen und drei deutschen Künstler*innen oder Komponist*innen soll ein Forum geschaffen werden, um zu untersuchen, wie man als Künstler*in Projekte im globalen Kontext unserer Zeit entwickeln kann, die sich mit Fragen/Themen im Zusammenhang mit der Klimakrise auseinandersetzen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf Fragen liegen, welches Wissen und welches Transformationspotential in Musik und Klang liegen und inwieweit die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit das Komponieren und Musikmachen selbst beeinflusst. Diese Fragen sollten auch vor dem Hintergrund der globalen wirtschaftlichen Ungleichheit, Migration, Kriege und gesellschaftlichen Polarisierung diskutiert werden.

Der künstlerische Think Tank wird aus sechs Künstlern bestehen, die bei digitalen Treffen und einem physischen Workshop neue Ideen untereinander austauschen und gemeinsam entwickeln, wie man als Künstler*in mit den Themenkomplex Nachhaltigkeit verhandeln kann. Das Ergebnis der Arbeit wird auf öffentlichen Veranstaltungen in Dänemark und auf der zweiten Ausgabe der Konferenz "Time to Listen" der Akademie der Künste und der inm / field notes im Herbst 2023 in Berlin vorgestellt.

Zu deiner Person:

Du bist ein Komponist*in oder Künstler*in und arbeitest mit Klang. Du hast Erfahrungen mit dem Thema davon – vorzugsweise durch praktische Arbeit / spezifische Projekte. Du möchtest dein Wissen und deine Erfahrung teilen und gleichzeitig durch Treffen mit anderen deinen eigenen Horizont erweitern.

Praktische Informationen zum Projekt:

Die Teilnehmer*innen nehmen von Juni bis Juli an Online-Meetings teil, in denen die Gruppe den Rahmen für das Projekt entwickeln wird. Vom 16. bis 18. August findet dann eine dreitägige Arbeitsphase in Berlin statt. Das Ergebnis der kollaorativen Arbeit wird anschließend in Berlin und mehreren Orten in Dänemark präsentiert. Es sei darauf hingewiesen, dass das Projekt offen ist und das Ergebnis der Arbeit von den teilnehmenden Künstler*innen abhängt.

Ablauf:

  • June-July: Online Meetings
  • 16.-18.08.2023: Collaborative Workshop in Berlin
  • 20.08.2023: »Time to Listen« Conference by Akademie der Künste + inm / field notes
  • 23.08.2023: Nordic Meeting (tbc.)
  • 24.08.2023: Cultural Meeting Denmark
  • 25.08.2023: Struer Biennale for Sound Art / Sound Art Lab

Eckdaten:

  • Honorar: 7.500 DKK (ca. 1000 Euro)
  • Reise- und Unterkunftskosten werden vom Projekt übernommen.
  • Bewerbungsschluss: 31. Mai 2023
  • Bewerbungsformular: APPLY HERE

Was muss die Bewerbung beinhalten?

  • Anschreiben, das deine Motivation für die Teilnahme an dem Projekt beschreibt und einige relevante Informationen zu deiner künstlerischen Laufbahn und Aktivitäten enthält (max. 1 A4-Seite).
  • CV

Die Bewerbung muss auf Englisch verfasst sein.

Wer prüft die Bewerbungen?

  • Juliana Hodkinson, Danish Composer’s society
  • Jacob Kreutzfeldt, Representative for Art Music Denmark
  • Lisa Benjes, inm – initiative neue musik berlin / field notes

Kontakt

Bei fragen meldet euch gern unter thinktank [​at​] artmusicdenmark.org.