»Die Ukraine muss um ihr Recht auf eine eigene Kultur kämpfen« – Die Kyiv Contemporary Music Days im Interview
Die Plattform Kyiv Contemporary Music Days (KCMD) ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der zeitgenössischen Musikszene in Kyiv. Seit dem...
Portrait: Morphine Raum
Während alle Welt ins Digitale auswich und Kultur immer mehr in die Außenbezirke abwandert, schuf Rabih Beaini einen Raum für Begegnungen, und...
Labelportrait: Miasmah
Erik K. Skodvin gründete sein Label Miasmah ursprünglich in Oslo – oder besser gesagt: im Internet. »In den Neunzigern war ich als...
OPPOSITE EDITORIAL #32: Sara Walther
Liebe Leser*innen,
Ende letzten Jahres habe ich meine Tätigkeit bei der Neuen Zeitschrift für Musik aufgenommen. Einige Fragen, auf...
»Der Job ist, die Partitur leben zu lassen« – Elaine Mitchener über »On Being Human as Praxis«
»On Being Human as Praxis« wurde von Elaine Mitchener konzipiert. Dafür lud die Vokalkünstlerin die Komponist*innen Jason Yarde, Matana Roberts,...
OPPOSITE EDITORIAL #31: KONTRAKLANG
Liebe Leser*innen,
die vergangenen acht Jahre hat KONTRAKLANG als monatliche Reihe für zeitgenössische Musik in Berlin die Entwicklungen...
Giada Dalla Bontà: Sonic Agency in unnachhaltigen Welten
»Schönheit wird die Welt retten«: Das Motto Dostojewskis hat sich erst von der Literatur auf philosophische und theologische Debatten...
Labelportrait: VAAGNER
Oscar Rohleder wollte während seines Designstudiums seine Interessen an Kunst, Musik und Kuration engführen. Das ist fünf Jahre her. Mittlerweile...
Labelportrait: Prostir / I Shall Sing Until My Land Is Free
Dmytro Fedorenko und Kateryna Zavoloka sind seit langem in der internationalen Szene für elektronische Musik aktiv. Solo veröffentlichen sie mit...
OPPOSITE EDITORIAL #30: Peter Ablinger
Wir – die Komponist*innen, die Klangkünstler*innen, die Künstler*innen – müssen zugeben, dass wir keine adäquaten Möglichkeiten haben, auf...
OPPOSITE EDITORIAL #29: Rabih Beaini
Liebe Leser*innen von field notes,
die Veränderung eines Systems stellt niemals einen abrupten Bruch, sondern vielmehr das Ergebnis einer...
»Wir werden immer älter, aber die Musik bleibt jung!« Das ensemble mosaik über seinen 25. Geburtstag und »Klanggutkatalog«
Das ensemble mosaik feiert bereits seit Mitte des Jahres seinen 25. Geburtstag mit der Reihe »Klanggutkatalog«, deren nächste Ausgabe am 14....
Labelportrait: Hyperdelia
Was heißt es heutzutage, ein Label für ambitionierte Musik zu betreiben? Mitunter bedeutet es, dass ein Swimmingpool gemietet werden muss. Für...
»Die Räume fangen an zu atmen.« Boram Lie und Volker Hormann über »Tanz den Tanz«
Am 18. und 25. September wird das Solistenensemble Kaleidoskop im Rahmen des Monats der zeitgenössischen Musik in der Sammlung Hoffmann...
Ukrainische Komponist*innen
Die Kyiv Contemporary Music Days und inm / field notes haben am 6. Mai zu einem gemeinsamen Web-Talk über die aktuelle Situation von...
»Ich bewege mich im Dazwischen!« Pak Yan Lau über »Bakunawa«
Pak Yan Lau ist unermüdlich darin, sich ihre eigene Nische zu bauen. Ob als Teil der Gruppe Going oder in Kollaboration mit Musiker*innen wie...
»Die Künstlerinnen sollen sich austauschen und gegenseitig inspirieren.« Daniela Fromberg über »Gegensprechanlage«
Es ist 12 Uhr mittags und Daniela Fromberg sitzt in ihrer Wohnung im Prenzlauer Berg. Es ist dasselbe Haus, dessen geräuschvolle Sanierung sie...
»Uns war klar, dass wir uns verändern wollen.« Stellan Veloce über Y-E-S Fest#2
Das Y-E-S Kollektiv besteht aus fünf Künstler*innen und sammelt und veröffentlicht Partituren, die nicht allein auf den Bereich der Musik...
»When we are talking about music and art, however, we are talking about the people«
Online talk: Meeting with the Ukrainian Contemporary Music Community
Presentation of KCMD's new foundation for support and panel discussion on...
Zum Geburtstag von Pauline Oliveros
Heute, am 30. Mai, wäre Pauline Oliveros 90 Jahre alt geworden. Die im November 2016 verstorbene Pionierin des »Deep Listening« war eine stille,...
OPPOSITE EDITORIAL #27: Alejandra Luciana Cárdenas (a.k.a. Ale Hop) / Bettina Wackernagel
Liebe Leser*innen von field notes,
noch während uns die Pandemie mental in Atem hält, zerstört der Krieg in der Ukraine unser bisher...
»Es interessiert mich, Musik durchlässig zu machen.« Daniel Ott über »berlin westhafen – umschlagplatz klang«
Nach zwei Verschiebungen ist es endlich soweit: Das großangelegte Projekt »berlin westhafen – umschlagplatz klang – hafenbecken I +II« bietet...
»Eine Hierarchie gibt es nicht.«
ein Gespräch mit Budhaditya Chattopadhyay, Glaucia Peres da Silva und Nguyễn Thanh Thủy zu »Soundings Across the South«
Zwischen dem 21. und...
Ukraine und Jazz
Seitdem mit dem Angriffskrieg russischer Truppen auf die Ukraine am 24. Februar ein schon lange schwelender Konflikt in unserer direkten...
»Jede Schutzweste kann ein Leben retten.« Mariana Sadovska im Interview
Die Ukraine hat viele Stimmen und eine der eindringlichsten gehört Mariana Sadovska. Seit gut drei Jahrzehnten arbeitet die Sängerin an immer...
OPPOSITE EDITORIAL #26: Kamila Metwaly & Berno Odo Polzer
Liebe Leser*innen von field notes,
langsam nähern wir uns wieder der Dichte von Relationen, die man früher Normalität nannte. Die...
Die Dauer einer Zugehörigkeit. Das Solistenensemble Kaleidoskop und »Love:15«
Das Solistenensemble Kaleidoskop feiert 15. Geburtstag und das nicht allein: Bei der Veranstaltung »Love:15« finden jeweils acht Mitglieder mit...
Die eigene Rede der anderen. Mazen Kerbaj über »Sampler / Sampled«
Für sein neues Album hat Trompeter Mazen Kerbaj insgesamt 318 Stücke aufgenommen und damit nicht genug: Er schickte sie an Künstler*innen wie...
Labelportrait: Faitiche
Der Begriff »faitiche« wurde vom französischen Philosophen Bruno Latour geprägt. Der Fakt, »fait«, trifft auf »fétiche«, den Fetisch. ...
OPPOSITE EDITORIAL #25: Memory Biwa & Robert Machiri
Liebe Leser*innen der field notes,
von einem Ort zum anderen zu ziehen, bedeutet auch, einen Kontext zu verlassen und sich in einem anderen...
Neue Perspektiven für die Orgel
Auch nach Ende des »Jahres der Orgel« wird das Instrument konstant wiederentdeckt, erweitert und bisweilen sogar in fremde Kontexte eingebettet....
Labelportrait: Black Truffle
Der Name spricht es bereits aus: Oren Ambarchi ist ständig auf der Suche nach versteckten Schätzen und betreibt Black Truffle deswegen von...
Andrea Goetzke über das Miteinander von morgen: Perspektiven für kulturschaffende Praxis
Die Pandemie erzwang ein Umdenken der tradierten gemeinschaftlichen Prozesse, bot für Andrea Goetzke aber auch die Gelegenheit, ihre Tätigkeit...
OPPOSITE EDITORIAL #24: Cymin Samawatie
Liebe Leser*innen von field notes,
vermutlich überrascht es niemanden, aber ich möchte an keinem anderen Ort als in Berlin leben. Keine...
Tunings of the World 2.0: »Eine fortwährende, undurchsichtige, ausgedehnte Gegenwart« – Laure M. Hiendl im Gespräch
Im Rahmen von »Tunings of the World 2.0« stellt Laure M. Hiendl am 29. Oktober in der Fahrbereitschaft (Teilelager) das Werk »In Abeyance« (zu...
Tunings of the World 2.0: Ein Instrument aus Instrumenten – Carlos Iturralde im Gespräch
Was haben zapotekische Sprachen, Mandarin, ein Cardenche-Lied und ein Baum gemeinsam? Wenig natürlich. Zugleich aber auch sehr viel: Der...
Gelegenheiten schaffen – von Franziska Buhre
Die von Ruth Wiesenfeld kuratierte Ausstellung »Rooted in Iran« wirft ab dem 17. Dezember im HilbertRaum ein Schlaglicht auf die auf Papier...
Labelportrait: Edition Telemark
Am Anfang von Edition Telemark stand eine Leerstelle. »Im Jahr 2013 entdeckte ich zufällig die Musik des Darmstädter Komponisten Hans Essel«,...
»Ich mache keine Music for Airports, sondern Musik für TXL!« Gespräch mit Emeka Ogboh
Emeka Ogboh steht auf einem Minigolfplatz in Neukölln und fühlt sich »super«, wie er sagt, aber auch erschöpft. Gerade ist er von einer...
Feature : Au Topsi Pohl
Das Au Topsi in der Schöneberger Pohlstraße ist seit seinen Anfängen im Jahr 2019 ein besonderer Ort. Besonders ist das Konzept, pro Woche...
Gelebte Erinnerungen / Erkki Veltheim und Kirsten Reese im Gespräch
In ihren Auftragswerken für das Festival »Memories in Music« befassen sich die deutsche Komponistin Kirsten Reese und der in Australien lebende...
Elisa Erkelenz / Opposite Editorial / field notes #22
Liebe Leser*innen der field notes,
in seinem Essay »Acht schwierige Schritte zur Dekolonisierung der Neuen Musik« formuliert der Komponist und...
Porträt: L-KW _ Fun Follows Function
L-KW ist ein regionaler Knotenpunkt für internationales Denken und transkulturelle Kunst. Um ein Label im klassischen Sinne handelt es sich...
Monat der zeitgenössischen Musik 2021
Vier Wochen zeitgenössische Musik, Klangkunst, Musiktheater, Echtzeitmusik und Diskurs
27.08.–30.09.2021
Berlin wäre nicht Berlin und die...
Zabriskie recommends ...
Aus unserer neuen Reihe an Empfehlungen aus den Platten & Buchläden Berlins, empfiehlt uns heute die Kreuzberger Buchhandlung ...
Motto Distribution recommends ...
Julia Eckhardt (Ed.) - Éliane Radigue: Intermediary Spaces
Publisher: Umland editions
In the long interview that forms the body...
Staalplaat Record Shop recommends ...
Framework 3 is the latest installment in Mads Emil Nielsen’s sequence of graphic scores and recordings. The series includes the Danish...
Motto Distribution recommends ...
Beatriz Ferreyra - Huellas Entreveradas
GRM veteran Beatriz Ferreyra is carrying Pierre Schaeffer’s utopian musique...
Editorial field notes #21
Liebe Leser*innen,
die Freie Szene ist von den Auswirkungen der Pandemie besonders stark betroffen. Bühnen bleiben geschlossen, Projekte...
BERTA BERLIN
2020 hat in Berlin wohl kaum jemand mehr Live-Konzerten beigewohnt als Beat Halberschmidt. Mit Jean-Paul Mendelsohn gründete er Ende 2019 die...
Mini Label Special
Was tun, wenn bis zum Frühjahr Konzerte, wenn überhaupt, nur mit minimalem Publikum stattfinden können, die Nackenstarre vom Livestream-Gucken...
Berliner Label-Steckbrief: Zarek
Nachdem er mit einigen etablierten Labels mehr schlechte als rechte Erfahrungen gemacht hatte, gründete Ignaz Schick Ende der neunziger Jahre...
Interview: Andrea Neumann
Andrea Neumann im Interview mit Nina Polaschegg zu ihrem Projekt »Tossed Sounds«
Die Komponistin und Musikerin Andrea Neumann spielt seit...
Sinn und Präsenz in Improvisation
»Sinn und Präsenz in Improvisation« ist Titel und Thema eines Symposiums, das Mathias Maschat vom 29.–31. Januar 2021 im Rahmen des Denkraum...
Duo LABOUR: Opposite Editorial / field notes #20
Liebe Leser*innen,
der österreichische Künstler Bernhard Leitner formulierte es etwa so: Der akustische Raum nähert sich einem von außen,...
Emilie Beffara: Opposite Editorial / field notes #19
Liebe Leser*innen der field notes,
im Lichte der Feierlichkeiten zum dreißigjährigen Bestehen der Klangwerkstatt Berlin (6.–15.11.) im...
Berliner Label-Steckbrief: Audition Records / field notes #19
Was zeichnet Audition Records aus?
Audition Records wurde 2010 als dokumentarisches Archiv des Veranstaltungsorts NK in Neukölln gegründet...
Ein Interview mit Mark Barden über seine interaktive Komposition / field notes #19
Zum 200jährigen Bestehen des Konzerthaus Berlin erarbeiteten der Komponist Mark Barden und der Visual Artist Julian Bonequi zusammen...
Virtual und Augmented Reality in zeitgenössischer Musik und Klangkunst – Karin Weissenbrunner / field notes #19
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) lassen zunächst an Computerspiele mit VR-Brillen oder Smartphone- Apps wie das populäre Pokémon Go...
Festivalspecial
In diesem Jahr hat das Schwarze Loch Corona die festen Umlaufbahnen der Berliner Festivals gehörig durcheinandergewirbelt. Der November wird...
Pionier*innen der elektronischen Musik – Katja Heldt
Wenn ich an die Anfänge der elektroakustischen Musik in den frühen Tonstudios denke, habe ich schwarz-weiß Fotografien von Männern mit Hornbrillen...
Interview mit Bettina Wackernagel und Dorit Chrysler
Ein Gespräch über das Heroines of Sound Festival 2020 mit der Gründerin Bettina Wackernagel (BW) und Gastkuratorin Dorit Chrysler (DC) – geführt...
Ausweitung der Kampfzone – Yana Prinsloo
Wie die Rechercheagentur Forensic Architecture die Grenzen zwischen Kunsterfahrung und Faktensuche verwirft.
Dass Künstler*innen längst nicht...
Fauxtomation, Cherry-Picking, Blackboxing – Über künstliche Intelligenz (KI) in der Musik / field notes #16
In den letzten fünf Jahren hat es im Bereich KI-basierter Musiksoftware große Fortschritte gegeben. Es zeichnen sich experimentelle...
Engagierte Musik von Fabian Czolbe
Musik der Jetzt-Zeit und der jeweiligen Gesellschaftskonstellation muss, wenn sie politisch sein möchte, die Gemeinschaft berühren. Dies meint...
Zeitlichkeit der elektronischen Musik von Sebastian Berweck
Mit der Zeitlichkeit der elektronischen Musik ist es so eine Sache, denn so rasant wie ihr technischer Fortschritt verläuft, so nahezu...
Auflösung oder Transformation? – Eine Problemskizze zur Lage zeitgenössischer Musik heute von Gisela Nauck
Seit ihren Anfängen in den 1910er Jahren provoziert die musikalische Avantgarde die Frage: Ist das noch Musik? Denn die Geschichte der Avantgarde...
Vom Außermusikalischen – Stefan Drees
Vor einigen Jahren äußerte Hans-Peter Jahn die Ansicht, man werde der Musik Helmut Lachenmanns doch viel eher gerecht, wenn man ihre Realisierung...
Wer ist Klangkunst und was fehlt ihr? / field notes #14
Seit zwei Jahren veranstaltet die inm im September den Monat der zeitgenössischen Musik, in diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der Klangkunst....
Thomas Oberender: Opposite Editorial / field notes #16
Liebe Leser*innen,
der März ist für mich Nach-Berlinale-Zeit, Frühlingsbeginn, jetzt treibt es mich wieder nach draußen ans Licht und ab und...
Berliner Label-Steckbrief: Syrphe / field notes #15
Was macht Euer Label aus?
Der Austausch zwischen Musiker*innen, Veranstaltungsorten, Galerien, Magazinen und Radiosendern aus der ganzen Welt...
Interview mit Manos Tsangaris
Manos Tsangaris, Komponist, Trommler und Installationskünstler, zählt zu den bedeutendsten Vertreter*innen des neuen Musiktheaters. Vom 18.–30....
Nele Heinevetter: Opposite Editorial / field notes #15
Liebe Leser*innen,
im Winter müssen die Gründe das Haus zu verlassen für mich deutlich überzeugender ausfallen als zu anderen Jahreszeiten....
Interview: No Borders Orchestra
Erklärtes Ziel des No Borders Orchestra (NBO) ist neben der künstlerischen Qualität nicht weniger als die Dekonstruktion von Stereotypen und die...
30 Jahre Unerhörte Musik: Interview mit Rainer Rubbert und Martin Daske
Die Unerhörte Musik ist Deutschlands erste (und war bis vor Kurzem auch einzige) wöchentliche Konzertreihe für Neue Musik. Seit nun 30 Jahren...
Lydia Rilling: Opposite Editorial / field notes #14
Sich auf weniger zu beschränken, um mehr zu erreichen – im Kontext der Debatte um die Klimakrise des Planeten ist dieses Konzept allgegenwärtig:...
Interview mit Rwandan Records / field notes #11
Das begehbare Musiktheater »Rwandan Records« verbindet präkoloniale Geschichten mit Erzählungen der Gegenwart aus Ruanda und Deutschland. Vor der...
Berliner Label-Steckbrief: Second Editions / field notes #16
Was macht euer Label aus?
Die Musik von und in Kooperation mit hervorragenden Künstler*innen, geistreich kuratiert und stilsicher...
Berliner Label-Steckbrief: bastille musique / field notes #14
Was macht Euer Label aus?
Die Kompositionen und Interpretationen von großartigen Künstler*
innen, die alles geben. Und ein reduziertes...
Daniel Ott: Opposite Editorial
Liebe Leser*innen,
der Mai steht für mich ganz im Zeichen der »Glänzenden Tage« am 8. Mai. Unter dem Motto »KUNST BLEIBT VIELE«...
Interview mit der Klangwekstatt Berlin
Die Klangwerkstatt Berlin widmet sich vom 1. bis 18. November 2018 aktueller Musik über Genre- und Generationengrenzen hinweg. In 20 Konzerten...
Die Berliner Szene – Andreas Engström
Betrachtet man die Berliner Szene neuer Musik als Außenstehender, so fällt zuerst die große Menge an Konzerten und Festivals auf und dabei die...
Berliner Label-Steckbrief: Corvo Records / field notes #13
Was macht Euer Label aus?
Corvo Records bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Sound Art, zeitgenössischer Musik und bildender Kunst und...
Field-Kritik: Farbiges Rauschen im Wald Düppel
Für das field notes Magazin haben wir den Kulturjournalisten und Musikwissenschaftler Martin Hufner gefragt, ob er die klangliche Umgebung...
Sarah Nemstov: Tipps Komponierte Musik
Tipps zum Monat der zeitgenössischen Musik von unseren exquisiten Expert*innen:
Sarah Nemtsov wurde 1980 in Oldenburg geboren und studierte...
Berliner Label-Steckbrief: Karlrecords / field notes #12
Was macht Euer Label aus?
Stilistische Vielfalt, klangliche und ästhetische Sorgfalt
Welche Musik kann man mit Euch...
Andreas Engström: Klangkunst
Tipps zum Monat der zeitgenössischen Musik von unseren exquisiten Expert*innen:
Andreas Engström ist als Kritiker, Redakteur und Kurator...
Berliner Label-Steckbrief: bohemian drips / field notes #11
Was macht Euer Label aus?
Wir konzentrieren uns auf die Produktion und Veröffentlichung von Raum-Spezifischen Platten, die wir zu großen...
Jan Rohlf: Tipps Elektronische Musik
Tipps zum Monat der zeitgenössischen Musik von unseren exquisiten Expert*innen:
Jan Rohlf ist Mitbegründer und einer der künstlerischen...
Gleichberechtigung in der zeitgenössischen Musik – ausland
Im Kulturbetrieb und damit auch in der zeitgenössischen Musik werden Frauen und Männer nicht gleichermaßen repräsentiert. Jedoch sind derzeit an...
Rückblick auf den Monat der zeitgenössischen Musik – Dylan Richards
Es gibt kaum ein Konzert mit zeitgenössischer Musik in Berlin, bei dem man ihn nicht antrifft: Dylan Richards. Er ist Komponist, aber auch...
Berliner Plattenläden für Experimentelles
Da die Musikproduktion nicht mit dem Konzert endet, stellen wir ab sofort in jeder neuen Ausgabe des field notes Magazins Berliner Labels für...
Glossar: Freie Szene
Die Koalition der Freien Szene, die sich 2012 in Berlin zusammenschloss, um spartenübergreifend die Interessen ihrer Akteur*innen gegenüber der...
Post aus Paris
Unsere Berliner Ensembles sind umtriebig. Was sie unterwegs erleben, berichten sie uns per Post:
Enno Poppes neues Werk »Rundfunk« für neun...
Aliénor Dauchez: Tipps Musiktheater
Tipps zum Monat der zeitgenössischen Musik von unseren exquisiten Expert*innen:
Aliénor Dauchez arbeitet als Regisseurin und bildende...
Kirsten Reese: Opposite Editorial / field notes #10
Liebe Leser*innen,
das Jahr beginnt mit Ultraschall Berlin , eines der großen Festivals zeitgenössischer Musik. Die nur fünf Festivaltage...
Späti des Monats
An drei zentralen Anlaufstellen in Berlin kann im September Informationsmaterial zum Monat der zeitgenössischen Musik ergattert werden: field...
Post aus Taiwan
Unsere Berliner Künstler*innen sind umtriebig. Was sie unterwegs erleben, berichten sie uns per Post.
Die Komponistin Ana Maria Rodriguez hat...
Nachbesprechungen
• LUX:NM: »Dark Lux«
20. Mai 2018 | Ballhaus Ost
– klassik-kritik in der Morgenpost von Felix-Mario Vogt:
»Collage der Düsternis im...
Sophie Aumüller: Opposite Editorial / field notes #11
Liebe Leser*innen,
jedes Jahr freue ich mich auf die MaerzMusik , dieses Jahr vielleicht ganz besonders, da vor zehn Jahren im Rahmen dieses...
Detlef Diederichsen: Opposite Editorial / field notes #7
Liebe Leser*innen,
einige der schönsten experimentellen Improv-Konzerte finden traditionell Anfang Mai im Tiergarten (meinem Arbeitsplatz!)...
Cathy Milliken: Opposite Editorial / field notes #6
Liebe Leser*innen der field notes,
es ist viel los im März und April, viel Schönes und Interessantes!
Das internationale...
Atonale Musik für alle
Musikalische Dissonanzen gegen gesellschaftliche Missklänge
Die S-Bahn Berlin plant im September ein Pilotprojekt zur Vertreibung...
Neo Hülcker: Opposite Editorial / field notes #5
Liebe Leser*innen,
hier folgen meine Empfehlungen für die großartig vielfältige Welt der zeitgenössischen Musik (und darüber hinaus) in...
Post vom Ensemble Berlin PianoPercussion
Unsere Berliner Ensembles sind umtriebig. Was sie unterwegs erleben, berichten sie uns per Post.
Das Ensemble Berlin pianopercussion trägt...
OPEN CALL: Variationen der »Nileb Variations« von Ignaz Schick für den Monat der zeitgenössischen Musik
Am 31. August eröffnet das Splitter Orchester den Monat der zeitgenössischen Musik mit der Uraufführung von »Nilreb Variations« des...
Pressestimmen: Monat der zeitgenössischen Musik 2017
»Von allen Seiten strömen die Klänge ein. Sei es Ambient, Avantgarde, Drone oder Elektronik – die Erprobung neuer Klanglichkeiten und ihr...
Hauptstadt-Impulse – Ein Beitrag von O-Ton Kulturmagazin mit Charakter zum Monat der zeitgenössischen Musik
Mehr als tausend Künstler treten im September an 50 Berliner Spielstätten auf, um im erstmalig stattfindenden Monat der zeitgenössischen Musik das...
We Just Met... the Berlin Contemporary Music Scene (BCR)
Michael und Phil begegneten sich eines Morgens auf einem Turm aus gestapeltem Sperrholz. Prompt verband sie ihre Leidenschaft für...
Pfade durch den Monat der zeitgenössischen Musik – Experimentelle Musik – Andrea Neumann
Für den Monat der zeitgenössischen Musik haben Vertreter der Szene Pfade nach thematischen Schwerpunkten für Sie zusammengestellt.
...
Pfade durch den Monat der zeitgenössischen Musik – Klangkunst – Markus Steffens und Carsten Seiffarth
Für den Monat der zeitgenössischen Musik haben Vertreter der Szene Pfade nach thematischen Schwerpunkten für Sie zusammengestellt.
Markus...
Pfade durch den Monat der zeitgenössischen Musik – Elektronische Musik – Farahnaz Hatam
Für den Monat der zeitgenössischen Musik haben Vertreter der Szene Pfade nach thematischen Schwerpunkten für Sie zusammengestellt....
Pfade durch den Monat der zeitgenössischen Musik – Musiktheater / Oper / Konzert – Sebastian Hanusa
Für den Monat der zeitgenössischen Musik haben Vertreter der Szene Pfade nach thematischen Schwerpunkten für Sie zusammengestellt....
Vierseitig
Rezension von Konstantin Parnian. Aus unserem Praxisseminar »Schreiben über neue Musik« 2019
Mit vier Kompositionen aus jüngster Zeit...